Grünbelag Terrassendach entfernen – Die besten Tipps und Tricks

Grünbelag wächst besonders an feuchten und schattigen Stellen – und damit natürlich auch auf deinem Terrassendach.
Damit es nicht zu Beschädigungen kommt und du trotzdem zufriedenstellende Ergebnisse erzielst, solltest du ein paar Punkte bei der Reinigung berücksichtigen.
Worauf es im Detail zu achten gilt, wenn du Grünbelag vom Terrassendach entfernen möchtest, erfährst du hier:

Warum bildet sich Grünbelag auf dem Terrassendach?

Grünbelag bildet sich besonders an feuchten Stellen, die wenig Sonnenlicht erhalten, wie schattige Terrassen oder Gartenplatten. Diese feuchten Bedingungen bieten ideale Wachstumsbedingungen für Algen und Moose, die sich schnell auf den Oberflächen der Terrassendächer ausbreiten können. Besonders in den Herbst- und Wintermonaten, wenn die Niederschläge steigen und die Sonneneinstrahlung abnimmt, wird der Grünbelag oft hartnäckiger.

Die Beschaffenheit der Oberfläche spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Grünbelag. Unregelmäßige und weiche Materialien sind anfälliger für die Ansiedlung von Algen und Moos. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl des Materials für dein Terrassendach auf beschichtete Platten und Hartholz zu setzen, um die Bildung von Grünbelag zu minimieren.

Ein leicht geneigter Bau der Terrasse kann ebenfalls helfen, Wasseransammlungen zu vermeiden und somit das Wachstum von Moos und Grünbelag zu reduzieren. Durch diese bauliche Maßnahme fließt das Wasser besser ab, und die Oberflächen trocknen schneller, was das Wachstum von Algen und Moos erschwert.

Materialien und Hilfsmittel zur Entfernung von Grünbelag

Um Grünbelag effektiv zu entfernen, benötigst du einige grundlegende Materialien und Hilfsmittel. Dazu gehören:

  • einen weicher Schwamm
  • einen Besen mit weichen Borsten und Teleskopstiel
  • einen Wassereimer
  • einen Gartenschlauch

Diese einfachen Werkzeuge sind die Basis für eine gründliche Reinigung deines Terrassendaches.

Spezielle Reinigungsmittel unterstützen die einfache Entfernung von Grünbelag zusätzlich. Diese Produkte sind speziell formuliert, um die hartnäckigen Algen und Moose zu lösen und zu entfernen. Für die Anwendung eines solchen Reinigers kann ein Drucksprühgerät sehr hilfreich sein, um das Produkt gleichmäßig auf der Oberfläche zu verteilen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entfernung von Grünbelag

Zuerst sollten grobe Verunreinigungen gründlich abgebürstet oder abgesaugt werden. Dies erleichtert die weitere Reinigung erheblich, da lose Schmutzpartikel entfernt sind. Überprüfe in diesem Zusammenhang auch die Wasserabflüsse, um sicherzustellen, dass sie nicht verstopft sind und das Wasser richtig abfließen kann.

Bei hartnäckigem Grünbelag kann es sinnvoll sein, den betroffenen Bereich vorab mit einer Mischung aus Wasser und Essig zu behandeln, die du einige Minuten lang einwirken lässt.

Führe die eigentliche Reinigung mit einem alkalischen Reinigungsmittel und einer weichen Bürste durch, besonders wenn Moos vorhanden ist. Achte darauf, die Bürste sanft zu verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.

Nach der Reinigung sollte die Fläche gründlich mit viel Wasser abgespült werden, idealerweise mit einem Gartenschlauch.

Und zum Abschluss? Ziehst du die Fläche ab und polierst sie gegebenenfalls nach, um eine streifenfreie Oberfläche zu erzielen.

Hochdruckreiniger für hartnäckigen Grünbelag

Ein Hochdruckreiniger kann eine weitere sehr effektive Methode sein, um hartnäckigen Grünbelag zu entfernen. Ein nützlicher Tipp ist jedoch, einen Abstand von mindestens 30 cm zur Oberfläche zu halten, um Schäden zu vermeiden. Nutze den Hochdruckreiniger auf deinem Terrassendach immer mit einem Reinigungsaufsatz, um das Material zu schützen. Halte den Wasserstrahl nicht direkt auf den Untergrund, sondern verwende einen Bürstenaufsatz, um eine schonende Reinigung zu gewährleisten.

Vorbeugung von Grünbelag auf Terrassendächern

Um langfristig Schäden zu vermeiden, sollten Terrassendächer mindestens zweimal jährlich gereinigt werden, idealerweise im Frühling und Herbst. Regelmäßige Pflege trägt dazu bei, die ästhetische Erscheinung und die Funktionalität der Terrassenüberdachung zu erhalten.

Eine Versiegelung des Daches kann helfen, zukünftigen Schmutzansammlungen vorzubeugen. Versiegelte Terrassendächer schützen vor Verschmutzung und Witterungsschäden. Sonnenlicht ist ebenfalls vorteilhaft, da es das Wachstum von Algen und Moos auf Terrassendächern hemmt.

Sicherheit bei der Reinigung

Eine stabile und sichere Leiter ist beim Reinigen von Terrassendächern unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden. Vor der Reinigung sollte überprüft werden, ob das Terrassendach sicher betreten werden kann. Es ist ratsam, eine zweite Person zur Sicherung der Leiter hinzuzuziehen.

Verwende rutschfeste Schuhe, um ein Abrutschen während der Reinigung zu vermeiden. Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen, besonders wenn du in der Höhe arbeitest

Fazit

Um dein Terrassendach sauber und gepflegt zu halten, ist es wichtig, den Grünbelag regelmäßig zu entfernen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Mit den richtigen Materialien und Hilfsmitteln kann die Reinigung effektiv und effizient durchgeführt werden.

Nimm dir die Zeit, dein Terrassendach mindestens zweimal jährlich zu reinigen, und achte auf die Sicherheit bei der Durchführung. Mit diesen Tipps und Tricks kannst du sicherstellen, dass Grünbelag auf deinem Terrassendach nicht zum Problem wird.

Edgar Kremer
Edgar Kremer
Als Teamleiter im Vertrieb bin ich bei steda dein Ansprechpartner, wenn's um Terrassenüberdachungen, Carports, Verbundsicherheitsglas (VSG), Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Sonnenschutz geht. Ich bringe eine Menge Erfahrung mit und helfe dir, die perfekte Lösung für dein Zuhause zu finden – maßgeschneidert auf deine Wünsche. Mir ist wichtig, dass du die technischen Details verstehst und genau weißt, was du bekommst.

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein!
Bitte gib hier deinen Namen ein

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen: