Ein Zaun ist immer wieder ein Stein des Anstoßes, der einen Streit zwischen Nachbarn auslöst. Wem gehört der Zaun zwischen zwei Grundstücken? Darf er direkt auf der Grenze errichtet werden? Wer kümmert sich um die Pflege? Wie hoch darf er sein und wer bezahlt ihn überhaupt? Jetzt wird mit allen Unsicherheiten rund um Grundstücksgrenzen und Einfriedungspflichten aufgeräumt.
Einfriedungspflicht und Rechtseinfriedung
Der Gesetzgeber spricht nicht von Einzäunung oder Einzäunungspflicht, sondern von Einfriedung und Einfriedungspflicht. Denn: Einfriedung ist ein Oberbegriff und umfasst nicht nur Zäune, sondern sämtliche Anlagen, die ein Grundstück abgrenzen. Das können zum Beispiel auch Hecken oder Gabionensteine sein.
Die Einfriedung hat deshalb ihren Namen erhalten, weil die Grundstücksabgrenzung den Frieden zwischen den Nachbarn sichern soll. Sie besagt folgendes: Verlangt der Nachbar die Einfriedung, sind beide Nachbarn zu gleichen Teilen Besitzer und für die Kosten, Wartung und Pflege zuständig.
Was bedeutet Rechtseinfriedung?
Rechtseinfriedung bedeutet, dass von der Straße aus gesehen die rechte Grundstücksgrenze einzufrieden ist, jedenfalls dann, wenn der Nachbar es verlangt.
Beschränkte Einfriedung
Die Einfriedungspflicht ist in bestimmten Bundesländern auf Grundstücke eingegrenzt, die innerorts liegen.
Tote und lebendige Einfriedungen
Als tote Einfriedungen werden zum Beispiel Gartenmauern oder Gartenzäune betrachtet. Diese werden als bauliche Anlage eingestuft und müssen deshalb auch baurechtliche Auflagen erfüllen. Lebende Einfriedungen wie Hecken und Bäume sind unter Berücksichtigung nachbarschaftsrechtlicher Grenzabstände zu pflanzen.
Wenn der Nachbar einverstanden ist, darf eine lebende Einfriedung auf die Grundstücksgrenze gesetzt werden. Das wiederum führt dazu, dass die Gartenhecke rein rechtlich gesehen zur Grenzanlage wird.
Bin ich verpflichtet mein Grundstück einzuzäunen?
Wer muss den Zaun zum Nachbarn bezahlen? Übersicht nach Bundesländern
Eines vorweg: In unseren Bundesländern gibt es unterschiedliche Regelungen. Wir verschaffen dir einen Überblick über die geltenden Vorschriften je nach Bundesland, denn: Was in Hamburg gilt, gilt noch lange nicht in Hamburg.
In den Bundesländern herrschen unterschiedliche Regelungen hinsichtlich der Einfriedung. In jedem Bundesland ist es deswegen wichtig, sich vorab mit dem Nachbarn zu einigen, um von vornherein Ärger zu vermeiden.
Bundesland | Wer muss zahlen? | Einfriedungspflicht |
---|---|---|
Thüringen | Nachbarn zu gleichen Teilen | Pflicht beider Nachbarn |
Schleswig-Holstein | Nachbarn zu gleichen Teilen | Pflicht beider Nachbarn |
Sachsen-Anhalt | Nachbarn zu gleichen Teilen | Pflicht beider Nachbarn |
Sachsen | Grundstückseigentümer | keine Pflicht zur Einfriedung |
Saarland | Nachbarn zu gleichen Teilen | Pflicht beider Nachbarn |
Rheinland-Pfalz | Nachbarn zu gleichen Teilen | Pflicht beider Nachbarn |
Nordrhein-Westfalen | Nachbarn zu gleichen Teilen | Pflicht beider Nachbarn |
Niedersachsen | Eigentümer übernimmt Kosten für Zaun rechtsseitig des Grundstücks | Rechtseinfriedung |
Mecklenburg Vorpommern | Grundstückseigentümer | keine Pflicht zur Einfriedung |
Hessen | Grundstückseigentümer | keine Pflicht zur Einfriedung |
Bremen | Grundstückseigentümer | keine Pflicht zur Einfriedung |
Brandenburg | Eigentümer übernimmt Kosten für Zaun rechtsseitig des Grundstücks | Rechtseinfriedung (Hier gilt in eingeschränktem Maße die verpflichtende Einfriedung, wenn diese in der Nachbarschaft ortsüblich ist) |
Berlin | Eigentümer übernimmt Kosten für Zaun rechtsseitig des Grundstücks | Rechtseinfriedung (Hier gilt in eingeschränktem Maße die verpflichtende Einfriedung, wenn diese in der Nachbarschaft ortsüblich ist) |
Bayern | Grundstückseigentümer | keine Pflicht zur Einfriedung |
Baden-Württemberg | Ortskern: GrundstückseigentümerOrtskern: Grundstückseigentümer Außenbezirk: Nachbarn zu gleichen Teilen | Ortskern: keine Pflicht zur Einfriedung Außenbezirk: Pflicht beider Nachbarn |
Hamburg | Grundstückseigentümer | keine Pflicht zur Einfriedung |
Was bedeutet “rechtsseitig” des Grundstücks?
Liegt eine Regelung zur Rechtseinfriedung vor, dann gilt folgendes: Es zahlt der Eigentümer, dessen Haus & Grundstück von der Straße aus betrachtet links liegt. Die dann gemäß der Rechtseinfriedung zu errichtende Einfriedung auf der rechten Seite des Grundstücks ist dann zu zahlen.
Zaun zwischen zwei Grundstücken muss repariert oder erneuert werden - wer zahlt?
Liegt eine Rechtseinfriedung vor und der von dir errichtete Zaun bedarf einer Erneuerung oder Reparatur, musst du die Kosten alleine tragen.
Gilt die Pflicht zur Einfriedung für beide Nachbarn gemeinschaftlich, so sind die Kosten zur Instandhaltung oder Erneuerung in gleichen Teilen zu übernehmen.
Gartenzaun auf der Grundstücksgrenze: Wer ist zuständig?
Per Gesetz ist ein Gartenzaun auf einer Grundstücksgrenze eine Grenzbebauung. Für alle Arten der Grenzbebauung und damit auch im Falle eines Zauns wird eine schriftliche Einverständniserklärung des Nachbarn benötigt.
Wem gehört der Zaun hinter dem Haus?
Je nachdem, ob sich der Zaun auf dem eigenen, dem benachbarten Grundstück befindet oder auf der Grundstücksgrenze, ändern sich die Verhältnisse. Ein rechtmäßig auf der Grundstücksgrenze hinter dem Haus errichteter Zaun kann als Grenzbebauung betrachtet werden.
Wenn die Einfriedung gemeinsam mit dem Nachbarn hinter dem Haus stattgefunden hat, sind beide Parteien verantwortlich und sollten sich abstimmen.
Worauf muss ich bei der Auswahl des Zauns achten?
Solange du dich an die Vorschriften hältst, kannst du jeden Zaun wählen, der optisch gut mit deinem Haus und der Gestaltung der Außenanlagen harmoniert. Wir empfehlen den dezenten Lamellenzaun in Holzoptik, der in verschiedenen Größen zu haben ist.
Damit bleibst du auch von der Höhe her flexibel. Als Sichtschutzzaun eignen sich die Modelle Triton, Hybris, Acis oder Notos, die du inklusive Pfosten und Abdeckkappen ebenfalls bei uns erwerben kannst. Damit friedest du dein Grundstück optisch sauber ein und genießt die Privatsphäre in deinem Garten – so muss das.
Worauf ist bei der Höhe des Zauns zu achten?
Zunächst einmal solltest du dich an der ortsüblichen Höhe orientieren. Ihre Einfriedung darf das allgemeine Erscheinungsbild nicht stören. Falls du in der Nachbarschaft viele verschiedene Einfriedungen zu sehen sind, informiere dich hier über die erlaubte Zaunhöhe zum Nachbarn.
Nachbarschaftsstreit wegen Einfriedung: Mögliche Konsequenzen bei Verstoß gegen Einfriedungspflicht
Wenn du dich nicht an die geltenden Vorschriften hältst, kann das recht teure Konsequenzen haben. Ist die Einzäunung zum Nachbarn beispielsweise ortsunüblich oder sie ist schlicht zu hoch, kann der Nachbar dich dazu zwingen, die Einfriedung entweder abzubauen oder auf die zulässige Höhe zu reduzieren.
Zudem gilt: Wenn in deiner Gemeinde die Einfriedungspflicht besteht, kann man dich dazu zwingen, einen Zaun zu setzen.
Wenn es hart auf hart kommt, kann es sogar bis vor das Zivilgericht gehen – mit guten Aussichten auf Erfolg. Dann musst du nicht nur die Kosten für die Zaunanlage bezahlen, sondern auch noch die Gerichtskosten tragen.
In manchen Bundesländern gibt es Fristen zwischen einem und drei Jahren, innerhalb derer die Beseitigung verlangt werden muss. Ist die Frist vorüber, erlischt dieser Anspruch.