Carport abreißen – das solltest du beachten

Du planst den Abriss deines Carports? Dann solltest du im Vorfeld gut wissen, welche Kosten und Formalitäten auf dich zukommen können. Unter Umständen macht es auch Sinn, lieber über eine Instandsetzung deines Auto-Parkplatzes nachzudenken. In dem nachfolgenden Beitrag geben wir dir ein paar wichtige Hinweise und Tipps. Dadurch hoffen wir, dir deine Entscheidung durch entsprechende Informationen zu erleichtern.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Pauschal ist das natürlich schwierig zu sagen. Die entstehenden Kosten beim Abriss eines Carports hängen in erster Linie von der Größe deiner Konstruktion ab. Pro m³ umbautem Raum kannst du aber per Daumenregel zwischen 15€ bis 35€ einkalkulieren. Viele professionelle Abrissfirmen rechnen erfahrungsgemäß in dieser Größenordnung ab.

Hinweis: Die Größe des umbauten Raumes in m³ findest du einfach heraus, indem du die Länge x der Breite x der Höhe des Carports berechnest.
Neben den Kosten für den Abriss solltest du auch die anfallenden Kosten für die Entsorgung der Materialrückstände berücksichtigen. Hier kann es unter Umständen ziemlich teuer werden. Hinsichtlich der ordnungsgemäßen Entsorgung muss genau dokumentiert werden, wohin diese gebracht worden sind. Der Verbleib des Abfalls wird genau kontrolliert. Schon aus diesem Grund kann es sich lohnen, eine professionelle Firma für dein Projekt zu beauftragen, da diese sich auch um die erforderliche Dokumentation kümmert.

Genehmigung nicht vergessen

Gegebenenfalls kann für den Abriss deines Carports eine Genehmigung erforderlich sein, da es sich hierbei um eine bauliche Veränderung handelt. Die entsprechenden Regelungen hierfür sind regional unterschiedlich. Um auf Nummer Sicher zu gehen, solltest du vorab Kontakt zu deinem Bauamt aufnehmen.

Auch hier kommen wieder zusätzliche Kosten auf dich zu. Außerdem muss dein Antrag frist- und formgerecht eingereicht werden, damit diesem überhaupt stattgegeben werden kann. Eventuell wendest du dich auch hier an ein Abrissunternehmen und lässt dich beraten. Profis kennen sich naturgemäß sehr gut mit den geltenden Bestimmungen aus, können dich fachlich unterstützen und bei Bedarf mit Sicherheit auch den lästigen Papierkram für dich erledigen.

Achtung: Solltest du einen Wiederaufbau deines Carports nach dem Abriss planen – auch hierfür benötigst du eine Genehmigung! Reiche also rechtzeitig den entsprechenden Antrag ein. Der Neubau sollte aber aus Sicht des Bauamts kein Problem sein – schließlich wurde ja schon einmal eine Genehmigung für exakt die gleiche Fläche erteilt.

carport flachdach aluminium
Flachdachcarport einzeln aus Aluminium

Abriss und Neubau? Oder doch lieber Reparatur?

Die vorangegangenen Ausführungen haben gezeigt, dass der Abriss und Neubau eines Carports viel Geld und auch einiges an Nerven kosten kann. Schwer zu kalkulierende Kosten, zahlreiche Formalitäten und nicht zuletzt deine Arbeitskraft können hier eine hohe Belastung darstellen.

Vielleicht solltest du im Vorfeld noch einmal über die Möglichkeit einer umfassenden Reparatur nachdenken. Sofern du den Carport nur ausbessern und nicht erweitern beziehungsweise vergrößern möchtest, benötigst du zudem keine Baugenehmigung. Vielleicht zieht bei dir ein Wohnmobil ein und der aktuelle Carport ist schlicht zu niedrig? Wir zeigen dir, wie du deinen Carport erhöhen kannst.

Natürlich ist ein Abriss manchmal unabdingbar – beispielsweise, wenn die Bausubstanz derart beschädigt ist, dass eine Reparatur nicht mehr sinnvoll erscheint oder du gleichsam eine Umgestaltung des Außenbereiches vornehmen möchtest. Also nimm dir ausreichend Zeit genau zu überlegen, welche Variante für dich die geeignete ist.

Gute Gründe für einen Abriss:

  • Dein Carport ist aufgrund bestehender Schäden nicht mehr zu verwenden.
  • Die Renovierung des Carports übersteigt voraussichtlich die Kosten für einen Neubau.
  • Auch nach einer umfangreichen Sanierung wird dein Carport aktuellen Ansprüchen in Punkto Ausstattung und Sicherheit nicht gerecht.
Edgar Kremer
Edgar Kremer
Als Teamleiter im Vertrieb bin ich bei steda dein Ansprechpartner, wenn's um Terrassenüberdachungen, Carports, Verbundsicherheitsglas (VSG), Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Sonnenschutz geht. Ich bringe eine Menge Erfahrung mit und helfe dir, die perfekte Lösung für dein Zuhause zu finden – maßgeschneidert auf deine Wünsche. Mir ist wichtig, dass du die technischen Details verstehst und genau weißt, was du bekommst.

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein!
Bitte gib hier deinen Namen ein

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen: