Die richtige Schraube für Holzbefestigungen – so muss das!
Verbindungen zwischen Holzelementen lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise herstellen. Du kannst hier zum Beispiel mit Nägeln, Holzleim oder auch klassischen Holzverbindungstechniken arbeiten. Eine weitere Möglichkeit ist, die jeweiligen Anschlussstellen zu verschrauben. Dabei liegt der Vorteil für geschraubte Holzverbindungen klar auf der Hand: diese Methode ist sehr haltbar und im Bedarfsfall dennoch jederzeit wieder lösbar, ohne Schaden anzurichten. Entsprechend ist das Sortiment an Holzschrauben schier unerschöpflich: Es gibt sie aus Stahl, Messing oder Aluminium mit Rundkopf und Senk- bzw. Flachkopf.
Holzschrauben laufen nach vorne hin spitz zu und haben ein selbstschneidendes Gewinde, mit dem sie sich perfekt in das Holz eindrehen lassen. Dadurch wird beim Eindrehen in das Holz ein Gegengewinde geschaffen, wodurch ein fester Halt gewährleistet ist.
Aus diesem Grund kann bei geschraubten Holzverbindungen auch auf Konterstücke wie Muttern oder Dübel verzichtet werden.
Natürlich gibt es die Holzschrauben in einer Vielzahl an Längen und Durchmessern. Am einfachsten lassen sich Schrauben mit Kreuzschlitz eindrehen, vor allem wenn man die Bohrmaschine oder den Akkuschrauber zu Hilfe nimmt.
Wann braucht man Schrauben für Holzverbindungen?
Gib hier deine Überschrift ein
Holzschrauben kommen gerne dann zum Einsatz, wenn Holzteile auf sichere und saubere Weise miteinander verbunden werden müssen (Holz-Carports oder Terrassenüberdachungen aus Holz , Innenausbau, Dächer, Gartenhäuser aus Holz etc.), oder, wenn etwas auf Holz montiert wird, wie zum Beispiel Schilder oder Beschläge.
Wenn du bei steda Bausätze aus Holz für Carports, Terrassenüberdachungen oder Gartenhäuser erstehst, wird dir natürlich auch das komplette und passende Befestigungsmaterial dazu mitgeliefert.
Die Kategorie Befestigungsmaterial umfasst dabei Universalschrauben, Spaxschrauben für Spanplatten mit durchgehendem Gewinde, Terrassenschrauben, Möbelschrauben und vieles mehr.
Die meisten Holzschrauben bestehen aus Stahl. Für den Außenbereich werden bevorzugt Schrauben aus Edelstahl verwendet, da diese korrosionsbeständig und witterungsfest sind.
Welche Schraubenköpfe gewählt werden, hängt von der Art ihrer Verwendung ab. Wenn die Schraube mit der Holzoberfläche bündig abschließen soll, sind Senkkopfschrauben gefragt. Bei der Montage von Schildern etc. können Linsen- oder Halbrundsenkköpfe als dekoratives Element eingesetzt werden. Im Möbelbau werden Schraubenköpfe oftmals mit Kunststoffkappen unsichtbar gemacht.
Welche Arten von Schrauben für Holzbefestigungen gibt es?
Das Besondere an einer Holzschraube ist prinzipiell ihr Gewinde. Dieses ist spezifisch darauf ausgelegt, eine starke Verbindung zum Holz herzustellen. Der Schaft hat dabei oft einen glatteren Abschnitt, damit eine lückenlose Verbindung zwischen den beiden Holzelementen entsteht. Die Schraubenspitze wiederum ist besonders scharf und spitz, damit sie leicht und ohne Vorbohren in das Holz gedreht werden kann. Auch
Absplitterungen an der Bohrstelle werden so weitestgehend vermieden. Welche Holzschrauben es im Einzelnen gibt und für welchen Einsatz sie jeweils gedacht sind, stellen wir dir im Folgenden dar.
Senkkopf-Holzschraube
Für den Einsatz überall dort gedacht, wo der Schraubenkopf im Holz verborgen bleiben soll.
Halbrundkopf-Holzschraube
Der Schraubenkopf bleibt sichtbar.
Sechskant-Holzschraube
Für die Montage an schwer zugänglichen Stellen gedacht. Sie werden mit einem Steckschlüssel anstatt mit dem Schraubendreher festgezogen und eignen sich besonders für feste Verbindungselemente wie z.B. Balken.
Zierkopfschraube
Zum Verschrauben von Zierbeschlägen und zu sonstigen Dekozwecken.
Konstruktionsschrauben
Terrassen- und Justierschrauben
Bei den Terrassenschrauben handelt es sich um witterungsbeständige Edelstahlschrauben mit einer Bohrspitze und einem Fixiergewinde. Justierschrauben sind verzinkt und kommen im Innenausbau zum Einsatz.