Terrassenüberdachung – welches Glas ist die richtige Wahl für dich?

Eine Überdachung aus Glas sorgt für eine sonnige und lichtdurchflutete Atmosphäre auf deiner Terrasse. Dabei kannst du in der Regel zwischen Verbundsicherheitsglas (VSG) oder Einscheibensicherheitsglas (ESG) wählen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, auf Doppelstegplatten aus Polycarbonat zuzugreifen. Wir schauen uns die Terrassenüberdachung einmal genauer an und betrachten, welches Glas am besten zu deinen Anforderungen passt. Außerdem erklären wir, worauf es noch zu achten gilt.

Welches Glas für deine Terrassenüberdachung?

Wenn es um Terrassenüberdachungen geht, ist die Wahl des richtigen Glases von entscheidender Bedeutung. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind VSG Glas sowie durchsichtige Stegplatten aus Polycarbonat. Beide Optionen bieten unterschiedliche Vorteile und sollten je nach Sicherheitsanforderungen und Budget sorgfältig abgewogen werden.


VSG Glas, auch bekannt als Verbundsicherheitsglas, ist wegen seiner hohen Sicherheit und Bruchfestigkeit sehr beliebt. Es besteht aus mehreren Glasschichten, die durch eine elastische Folie miteinander verbunden sind. Bei einem Bruch haften die Glassplitter an der Folie, was das Verletzungsrisiko minimiert. Stegplatten hingegen sind kostengünstiger und bieten eine hohe Robustheit, was sie zu einer attraktiven Alternative macht.


Die Auswahl des richtigen Glases für deine Terrassenüberdachung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Folgenden werden wir die verschiedenen Glasarten genauer unter die Lupe nehmen, um dir eine Entscheidungshilfe zu bieten.

VSG Glas (Verbundsicherheitsglas)

VSG Sicherheitsglas ist eine der beliebtesten Optionen für Terrassenüberdachungen. Es bietet nicht nur eine gute Lichtdurchlässigkeit, sondern auch eine hervorragende Robustheit. Die Glasstärke beträgt in der Regel 8 mm, was für die meisten Anwendungen ausreichend ist.

Ein großer Vorteil dieses Glases ist seine Sicherheitsfunktion: Beim Bruch haften die Glassplitter an der Scheibe, wodurch die Gefahr von Verletzungen minimiert wird. Das Bruchbild besteht aus großen Bruchstücken, die eine hohe Resttragkraft besitzen, was zusätzliche Sicherheit bietet.

VSG aus Floatglas

VSG aus Floatglas ist bekannt für seine hohe Festigkeit und Langlebigkeit. Es wird häufig für Anwendungen wie Terrassenüberdachungen und Trennwände genutzt. Dieses Verbundsicherheitsglas besteht aus mehreren Glasschichten, die durch eine elastische Folie miteinander verbunden sind, was zusätzliche Sicherheit bietet.

Floatglas-VSG zeichnet sich durch eine besondere Transparenz aus, die es ideal für lichtdurchlässige Bauprojekte macht. Es wird oft in Anwendungen eingesetzt, wo eine hohe Stabilität und Bruchsicherheit erforderlich sind, wie z.B. Geländerfüllungen und Türfüllungen ohne Bohrungen.

VSG aus ESG

Eine besonders robuste und sichere Form von Sicherheitsglas ist VSG aus ESG Glas. Dieses wird bevorzugt dann eingesetzt, wenn die Sicherheitsanforderungen besonders hoch sind.


Im Falle eines Zerbrechens zerfällt VSG aus ESG nicht in scharfkantige Scherben, sondern hält durch die Verbindung mit der Folie zusammen. Verletzungen können dadurch verlässlich verhindert werden. Aus diesem Grund findet dieses Glas besonders im öffentlichen Raum, wie Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern u.a. Anwendung.

VSG aus TVG

VSG aus TVG besteht aus mehreren Schichten, die eine hohe Widerstandsfähigkeit und Sicherheit bieten. Dieses Glas eignet sich besonders gut für Überkopfverglasungen, da es zusätzliche Stabilität verleiht. Die empfohlene Breite für VSG aus TVG beträgt bis zu 75 cm für 8 mm dicke Platten.
Das Glas ist in verschiedenen Farben erhältlich, darunter: klar, matt, grau und bronzefarben.


Es bietet eine hohe Biegefestigkeit und ist temperaturbeständig, was es zu einer vielseitigen Wahl für verschiedene Bauprojekte macht.

ESG

Einscheiben-Sicherheitsglas, oder ESG, ist so konzipiert, dass es deutlich schlagfester ist und schwerere Lasten tragen kann als Standardglas. Es wird aus thermisch vorgespanntem Floatglas hergestellt, was seine Biegefestigkeit und Schlagfestigkeit erhöht.


ESG ist resistent gegenüber Temperaturschwankungen bis zu 200 Grad Celsius, was es für wechselhafte Witterungsbedingungen geeignet macht. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Verletzungsgefahr, da es bei Bruch in stumpfkantige Stücke zerfällt.

Stegplatten

Polycarbonat-Stegplatten sind eine kosteneffiziente und robuste Alternative zu Glas. Die Dicke dieser Stegplatten kann variieren, wobei gängige Modelle oft 16mm dick sind, um optimale Stabilität und Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten.


Diese Platten bieten eine hohe Robustheit und sind besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Sie sind eine gute Wahl für diejenigen, die eine langlebige und kosteneffiziente Lösung für ihre Terrassenüberdachung suchen.

Vorteile einer Terrassenüberdachung aus Glas

Eine Terrassenüberdachung aus Glas bietet dir zahlreiche Vorteile. Eine der wichtigsten Eigenschaften ist die Lichtdurchlässigkeit, die dafür sorgt, dass deine Wohnräume hinter der Terrasse heller und einladender werden. Glasdächer können mit speziellen Oberflächen behandelt werden, die eine selbstreinigende Wirkung haben, was die Wartung erheblich erleichtert. Ein Glasdach sorgt zudem für ein modernes Ambiente.

Auch bei wechselhaften Wetterbedingungen ermöglicht eine verglaste Überdachung die Nutzung deines Außenbereichs, wodurch die Terrasse das ganze Jahr über attraktiv bleibt. Darüber hinaus können Glasüberdachungen in verschiedenen Designs ausgeführt werden, einschließlich Modelle mit beweglichen Elementen, die eine flexible Nutzung ermöglichen.

Aluminium Unterkonstruktion für Glas-Terrassenüberdachungen

Die Wahl der richtigen Unterkonstruktion ist entscheidend für die Langlebigkeit und Stabilität deiner Terrassenüberdachung. Aluminium ist besonders robust und hält extremen Wetterbedingungen stand, ohne zu rosten oder regelmäßige Wartung zu benötigen. Zudem sind Aluminium-Konstruktionen leichter als Alternativen wie Stahl, was den Aufbau erleichtert.

Eine Alu-Terrassenüberdachung ist nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend. Dank der stranggepressten Profile und der möglichen Pulverbeschichtung kann sie individuell gestaltet werden und verleiht deiner Terrasse ein modernes, elegantes Aussehen.

Individuelle Anpassungsmöglichkeiten

Die Anpassungsmöglichkeiten für Terrassenüberdachungen – unabhängig aus welchem Glas – sind nahezu unbegrenzt. Du kannst Dachgröße und Maße sowohl individuell festlegen als auch aus vorgegebenen Optionen wählen. Auch die Farbe und Lasur der Unterkonstruktion deiner Glasüberdachung können nach deinen persönlichen Vorlieben ausgewählt werden.

Der steda Konfigurator zeigt dir, wie die gewählte Überdachung aussehen wird und ermöglicht Anpassungen an die jeweilige Umgebung. Und: Du hast jederzeit volle Transparenz über die mit deinem Vorhaben verbundenen Kosten.

Installation und Aufbau einer Terrassenüberdachung aus Glas

Die Installation einer Überdachung kann schnell und professionell erfolgen, wenn sie gut geplant ist. Dabei spielt es prinzipiell keine Rolle, aus welchem Glas deine Terrassenüberdachung ist. Eine Dachrinne kann während des Montageprozesses installiert werden, um Regenwasser effektiv abzuleiten. Aluminium-Klemmleisten werden auf die Glasplatten montiert, um eine sichere Verbindung mit der Unterkonstruktion herzustellen.


Ein Wandanschluss dichtet den Bereich zwischen Glas und Wand ab, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Für die sichere Befestigung des Glases werden spezielle Glasauflageprofile verwendet, die auf die Unterkonstruktion montiert werden. Dichtungen aus EPDM-Gummi sorgen dafür, dass die Verschraubungen zur Unterkonstruktion abgedeckt sind, um Wasserschäden zu vermeiden.


Die Sicherung der Glasplatten ist von größter Bedeutung, um ein Abrutschen zu verhindern und die Stabilität der gesamten Konstruktion zu gewährleisten. Die Montage wird oft als schnell und sauber beschrieben, was die Zufriedenheit der Kunden erhöht.

Welches Glas für Terrassenüberdachung

Eine Terrassenüberdachung aus Glas ist eine hervorragende Investition, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Welches Glas du für deine Überdachung auswählst, hängt dabei maßgeblich von deinen individuellen Bedürfnissen und deinem jeweiligen Budget ab. Berücksichtige bei deinen Planungen am besten auch, dass Aluminium-Unterkonstruktionen eine langlebige und wartungsarme Lösung sind, die zudem flexible Anpassungen möglich machen. So verwandelst du deine deine Terrasse garantiert in ein echtes Highlight.

Wir hoffen, dir mit diesem Beitrag die Entscheidung bei der Frage: “Terrassenüberdachung – welches Glas?“ ein wenig leichter zu machen. Sehr gerne stehen dir unsere kompetenten Berater auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, damit das Ergebnis voll und ganz deinen Vorstellungen entspricht.

Tom Backs
Tom Backs
Als Vertriebsmitarbeiter bei steda bin ich dein Ansprechpartner rund um Terrassenüberdachungen, Carports, Glaslösungen und Sonnenschutz. Ich berate dich ehrlich, kompetent und mit einem guten Gespür für deine Wünsche. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit dir die passende Lösung für dein Projekt zu finden – verständlich erklärt und individuell abgestimmt.

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein!
Bitte gib hier deinen Namen ein

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen: