Terrassenüberdachungen in all ihren vielfältigen Erscheinungsformen schützen vor unerwünschten Witterungseinflüssen wie Regen und Windböen. Sofern deine Überdachung mit einer schattenspendenden Eindeckung aus Holz oder Ziegel ausgestattet ist, hält sie auch Sonnenstrahlen ab. Wenn dies nicht der Fall ist, musst du nach einer geeigneten Alternative zur Beschattung Ausschau halten.
Grundsätzlich gibt es sehr unterschiedliche Möglichkeiten, einen effektiven Sonnenschutz an deine Terrassenüberdachung zu integrieren. Wir haben uns nachfolgend einmal schlau gemacht.
1.Idee: Sonnenschutz durch Markisen
So willkommen und wundervoll Sonnenschein auf der Terrasse oft ist, so unangenehm kann auch eine anhaltend starke direkte Sonneneinstrahlung empfunden werden. Begleiterscheinungen wie blendendes Sonnenlicht, UV-Strahlen oder Überhitzung auf der Terrasse können dich dazu veranlassen, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Ein Gestell aus Holz, Aluminium oder Stahl, dessen Dach mit Glas oder transparentem Kunststoff eingedeckt ist, kann zusätzlich mit Markisen zum Schutz vor Sonne ausgestattet werden.
Diese speziellen Markisen sind häufig mit komfortablen Features ausgestattet, wie Elektromotoren, Fernsteuerung und Sensoren, die eine leichte und bequeme Handhabung ermöglichen, das System aber auch entsprechend verteuern.
Bedenke auch, dass Markisen oft aus schweren, lichtundurchlässigen Materialien bestehen. Diese halten zwar effektiv Sonneneinstrahlung ab, haben zugleich aber auch den Nebeneffekt, dass die damit einhergehende Verdunklung oft als unangenehm empfunden wird. In diesem Fall sind leichte Stoffe und helle Farbtöne zu empfehlen, die angenehmen Schatten spenden und dabei dennoch optimale Helligkeit bieten.
Wenn du über die Installation einer Markise an deiner Terrassenüberdachung nachdenkst, kommen prinzipiell zwei unterschiedliche Modelle in Frage, die wir dir nachfolgend kurz vorstellen möchten.
2. Idee:Mechanische Beschattung – Unterglasmarkise
Die Unterglasmarkise wird unter dem Glasdach deiner Terrassenüberdachung befestigt und bietet dir folgende Vorteile:
- die Markise ist vor zwischenzeitlichen Regenschauern, Wind und Verschmutzung geschützt
- Unterglasmarkisen bieten unabhängig Sonnenschutz, UV-Schutz, Blendschutz sowie Sichtschutz und sorgen für ein angenehmes Klima auf der Terrasse
- bei entsprechendem Abstand (ca. 5-6 cm) zur Glasfläche und offenen Seiten der Terrasse, entsteht bei Unterglasmarkisen keine erhöhte Wärmelast zwischen Glas und Markise
- die Anschaffung ist oft viel günstiger als bei einer Außenbeschattung
3. Idee: Mechanische Beschattung – Aufdachmarkise
Die Aufdachmarkise wird – wenig überraschend – auf dem Dach montiert, wodurch die Sonneneinstrahlung bereits vor dem Kontakt mit der Überdachung abgehalten wird. Damit ist sie die effektivste Form der Beschattung. Bedenke bei der Kaufentscheidung folgende Aspekte:
- der außenliegende Sonnenschutz schützt die darunterliegenden Glasflächen vor dem Aufheizen und die Terrasse vor Sonne
- das System ist oft sehr kostspielig und die Montage aufwendig
- die Vorrichtung ist konstant Wind, Wetter und Verschmutzungen ausgesetzt
- integrierter Windwächter sorgt meist für das Einfahren der Markise bei starkem Wind – somit wird die Terrasse dem flutenden Sonnenlicht, der Hitze und den UV-Strahlen ausgesetzt
- besonders in Regionen, in denen ein permanenter Wind herrscht, z.B. in Küstengebieten, ist eine Außenbeschattung daher eher ungeeignet
4. Idee: Beschattung durch Lamellentücher
Eine günstigere Alternative zur Markise sind die manuell bedienbaren Seilspannmarkisen mit Lamellentüchern. Diese bieten den Vorteil, dass du sie individuell an den Sonnenstand und deine persönlichen Bedürfnisse anpassen kannst – und zwar Feld für Feld.
5. Idee: Beschattung durch Milchglas
Wer sprichwörtlich im Glashaus sitzt, profitiert zwar von Wärme und Licht, muss aber gegebenenfalls bei der Privatsphäre Abstriche machen. Hier kannst du Abhilfe schaffen, indem du Milchglasscheiben einbaust. Ein weiterer Vorteil ist, dass du neben dem Sichtschutz auch von einem zusätzlichen Schutz vor Sonneneinstrahlung profitierst. Anders als bei klarem Glas, reduziert Milchglas nämlich die einfallende Lichtmenge. Das heißt, das Licht wird gestreut, kann aber trotzdem hindurchdringen – nur neugierige Blicke werden abgewehrt. Auch die Hitze unter einer Beschattung mit Milchglas hält sich in Grenzen.
Allerdings solltest du den Einbau von Milchglasscheiben bereits zu Beginn deiner Terrassenplanung berücksichtigen. Nachträglich kannst du hier alternativ nur noch mit Fenster-Sichtschutzfolie tricksen, mit der du dein Klarglas blickdicht gestalten kannst.

6. Idee: Beschattung mit Faltanlage
Eine weitere Alternative zur Markise bietet eine Faltanlage, die ebenfalls elektrisch betrieben wird. Hier ist zwischen einem festen Grundrahmen eine Gewebeplane gespannt, die permanenten Sonnen- und Regenschutz bietet, auf Knopfdruck aber auch einfach eingefahren werden kann.
7. Idee: Beschattung der Seitenbereiche
Zur Beschattung der Seitenbereiche musst du auf andere Lösungen setzen. Zum Glück steht dir hierfür eine große Auswahl an ansprechenden Möglichkeiten zur Verfügung, die sich sowohl funktional als auch optisch gut an deine Bedürfnisse anpassen.
- Jalousien oder Senkrechtmarkisen schützen den Terrassenbereich optimal und auf attraktive Weise vor schräg einfallendem Sonnenlicht, tiefstehender Sonne und bieten zugleich Sichtschutz
- auch passende Vorhänge sind eine elegante Lösung zur stilvollen Beschattung
- dreieckige oder viereckige Sonnensegel mit elastischen Spanngurten können flexibel so aufgespannt werden, dass die Seitenbereiche der Terrasse gut vor Sonne und Blicken geschützt sind
8. Idee: Beschattung mit Sonnenschirm
Die Terrasse mit einem Sonnenschirm zu beschatten ist möglich, wenn der Schirm eine gewisse Größe aufweist. Ist er zu klein, liegen wahrscheinlich weiterhin viele Bereiche in der Sonne und können sich so erhitzen. Investiere daher lieber in ein ausreichend großes Modell, das einen Großteil der Terrassenfläche abdecken kann.
Grundsätzlich bietet sich ein Sonnenschirm zur Beschattung von Balkonen und Terrassen an, die über genügend Stellfläche für den oft großen und schweren Standfuß verfügen. Voraussetzung ist, dass die Schirmgröße zur Fläche passt, die vor Sonneneinstrahlung geschützt werden soll. Als Alternative bietet sich hier ansonsten ein Sonnensegel an.
9. Idee: Flexible Innenbeschattungen mit Sonnensegel
Sonnensegel nehmen auf der Terrasse selbst keinen Platz in Anspruch und können über Umlenkrollen gespannt und wieder gelöst werden. Diese Methode ist praktisch, preisgünstig und einfach zu handhaben.
Wissenswertes zu Innenbeschattungen für Terrasse, Veranda, Pergola oder Wintergarten durch Sonnensegel in Seilspanntechnik oder Seilspannmarkisen:
- schnelle, einfache und preisgünstige Lösung zum Sonnenschutz und UV-Schutz
- attraktives Erscheinungsbild, Flexibilität, einfache Handhabung und Montage
- meist in weißer oder heller Farbe, sodass die Wärmestrahlung sehr gut reflektiert wird
- können auch in einzelnen Fächern durch Laufhaken zwischen den Sparren für Schatten sorgen
- gibt es in einer Vielzahl von Formen, Formaten sowie als Maßanfertigung und zum Selbstnähen
- das Spannsystem gibt es als Fertigbausatz, sodass es leicht selbst zu montieren ist
- Material besteht meist aus waschbaren Baumwollgeweben, UV-resistentem Polyacryl oder wasserdichten Polyestergeweben
Tipp: Zwei oder mehrere Sonnensegel lassen sich etwas versetzt zueinander aufspannen. So kannst du auch mit dreieckigen Segeln eine umfassende Beschattung erreichen.
10. Idee: Beschattung mit Pergola
Eine Pergola eignet sich für eine natürliche Form der Beschattung, wenn du die Sparren mit blühenden Kletterpflanzen beranken lässt.
Unter einer bepflanzten Pergola sitzt du luftig, grün und trotzdem gut geschützt. In Kombination mit einer Faltanlage oder manuell bedienbaren Lamellentüchern kannst du die Beschattung deiner Terrasse dabei sogar noch optimieren. Entscheidest du dich dafür, deine Konstruktion durch schattenspendende Tuchbespannungen zu ergänzen, solltest du die Rank- und Kletterpflanzen entsprechend im Zaum halten, damit die Funktionsfähigkeit der Anlage nicht beeinträchtigt wird.
11. Idee: Beschattung mit Pavillon
Ein Pavillon auf deiner Terrasse steht unabhängig von der Hauswand buchstäblich auf eigenen Füßen. Bei steda kannst du einen Holzpavillon mit Glaseindeckung passend für jede Terrassenform und -größe planen lassen.
So schaffst du komfortable und attraktive Sitzgelegenheiten abseits deines Hauses, die zudem sehr gut vor Sonneneinstrahlung geschützt sind. Es ist zudem möglich, die Farben und Dimensionen des Pavillons so zu variieren, dass die Optik zur bestehenden Architektur deines Hauses passt.
Fazit
Wenn es darum geht, deine Terrasse optimal vor übermäßiger Sonneneinstrahlung zu schützen, steht dir eine große Auswahl an unterschiedlichen Möglichkeiten zur Verfügung. Je nach Ausgangssituation, persönlichen Anforderungen und Budget ist für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel garantiert das Passende dabei.
Dank einem maßgeschneiderten Sonnenschutz kannst du deine Terrasse so in einen gut geschützten Lieblingsort mit Blick ins Grüne verwandeln.