Kaltwintergarten Kosten

Kaltwintergarten Kosten: Preise, Materialien und Ausstattung

Kaltwintergärten sind eine attraktive und verhältnismäßig günstige Option, die Nutzungsdauer deiner Terrasse weit über den Sommer hinaus zu verlängern. Ob als erweitertes Wohnzimmer, Sportraum oder geschützter Lagerbereich für deine Gartenmöbel – die Möglichkeiten einen Kaltwintergarten, auch Sommerwintergarten genannt, zu nutzen, sind vielfältig.

Wenn du dich fragst, wie viel dich ein solcher Kaltwintergarten kostet, bist du hier genau richtig. So viel vorab: Die Preise variieren natürlich stark, abhängig von der jeweiligen Größe und den verwendeten Materialien. Wir schauen einmal genauer hin, welche Faktoren die Kaltwintergarten Kosten beeinflussen.

Kaltwintergarten Aluminium Grau Innenansicht
Kaltwintergarten Aluminium Grau Innenansicht

Kosten für einen Kaltwintergarten

Grundsätzlich sind die Investitionskosten für einen Kaltwintergarten deutlich niedriger als bei beheizten Wintergärten, was sie zu einer attraktiven Option für viele Hausbesitzer macht. Dabei sind die Kosten für einen Kaltwintergarten in erster Linie abhängig von Größe und Material. So liegt beispielsweise ein Kaltwintergarten aus Alu in den Abmessungen 400x250cm bei ca. 11500 Euro, während die Kosten für eine gleich große Kaltwintergärten aus Holz bei etwa 7500 Euro anfangen.

Eigenaufbau und ein sorgfältiger Preisvergleich können dir helfen, die Kosten erheblich zu senken und einen funktionalen Kaltwintergarten zu realisieren.

Faktoren, die den Preis beeinflussen

Die Gesamtkosten eines Kaltwintergartens werden also von mehreren Faktoren bestimmt, wobei die Größe eine wichtige Rolle spielt, da geräumige Modelle mehr Material und Arbeitsaufwand erfordern. Und auch die Wahl der Materialien spielt, wie bereits gezeigt, eine entscheidende Rolle, da Aluminium, Holz oder Kunststoff unterschiedlich teuer sind. Hier besteht für dich also eine weitere Möglichkeit, die Kosten für deinen Kaltwintergarten zu optimieren.

Größe und Grundfläche

Die Größe und Grundfläche eines Kaltwintergartens haben einen erheblichen Einfluss auf die Kosten. Die Preise können zwischen 650 und 2.000 Euro pro Quadratmeter liegen.

Ein rechteckiger Grundriss ist am kostengünstigsten, da er den effizientesten Materialeinsatz ermöglicht. Die Größe des Wintergartens wird durch den verfügbaren Platz, den Verwendungszweck und das Budget bestimmt. Du solltest aber mindestens 10m² einkalkulieren, um von einer ansprechenden Nutzfläche zu profitieren. Eine sorgfältige Planung und Abwägung aller relevanten Faktoren kann bereits helfen, die Kosten zu optimieren und gleichzeitig die gewünschten Funktionen zu erfüllen.

Materialien Kaltwintergarten

Die gängigsten Materialien für Kaltwintergarten-Konstruktionen sind:

● Holz

● Aluminium

● Holz-Alu-Kombinationen sowie

● Kunststoff

Bei steda findest du sowohl hochwertige Kaltwintergärten aus Holz als auch ein umfangreiches Angebot an Aluminium Kaltwintergärten.

Kaltwintergarten Aluminium Kosten

Holzrahmen haben ein natürliches Aussehen und gute Isoliereigenschaften. Hier findest du bei steda ebenfalls unterschiedliche Größen von 400x250cm bis hin 700x450cm – mit vielfachen Zwischengrößen wie zum Beispiel auch 500x500cm. Die Kosten liegen zwischen 7.800€ für die kleineren Modelle bis hin zu 15.000€ für unsere größten Holz-Kaltwintergärten.

Alle Modelle basieren auf einer hochwertigen Holzkonstruktion, die mit einem stabilen Stecksystem zusammengeführt wird. So können wir garantieren, dass unsere Kaltwintergärten besonders solide und langlebig sind. Ergänzt werden die Konstruktionen durch Glasschiebewände, die einen vielseitig nutzbaren und sicheren Raum schaffen, der mit einer einladenden und freundlichen Atmosphäre punktet.

Kaltwintergarten Aluminium Weiss
Kaltwintergarten Aluminium in weiss - GSW geöffnet

Laufende Kosten Kaltwintergarten und Wartung

Wenn dein neuer Kaltwintergarten erst einmal steht, kannst du dich an dieser attraktiven Wohnraumerweiterung erfreuen, die dir viel Freude und kaum Nebenkosten beschert. Folgende Punkte solltest du der Vollständigkeit halber dennoch mit einplanen:

● Die jährlichen Reinigungskosten sollten mindestens einmal eingeplant werden.

● Die Unterhaltskosten für einen Kaltwintergarten belaufen sich jährlich auf etwa 200 Euro.

Holzelemente im Kaltwintergarten benötigen regelmäßige Wartung, einschließlich Streichen und Lackieren.

Reparaturkosten für Dämmelemente oder Verglasungen können im Laufe der Zeit anfallen.

Wie du siehst, sind auch die Folgekosten deines Kaltwintergartens variabel, gestalten sich insgesamt zum Glück aber recht überschaubar. Ein Grund mehr, sich für diese kostenbewusste Alternative zum Wintergarten zu entscheiden.

Fazit

Ein Kaltwintergarten bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und stellt eine kostengünstige Alternative zu beheizten Modellen dar. Die Kosten variieren je nach Größe, Materialien und Ausstattung – hier hast du viele Stellschrauben, um das für dich passende Modell zu konfigurieren.

Mit den richtigen Informationen und einer klaren Vorstellung deiner Bedürfnisse kannst du die vielen Vorteile eines Kaltwintergartens genießen – sei es als zusätzlicher Wohnraum, als geschützter Bereich für deine Pflanzen oder als gemütlicher Rückzugsort. Lass dich von unserem großen Angebot inspirieren und mache dich auf den Weg, deinen Traum von einem Kaltwintergarten zu realisieren.

Edgar Kremer
Edgar Kremer
Als Teamleiter im Vertrieb bin ich bei steda dein Ansprechpartner, wenn's um Terrassenüberdachungen, Carports, Verbundsicherheitsglas (VSG), Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Sonnenschutz geht. Ich bringe eine Menge Erfahrung mit und helfe dir, die perfekte Lösung für dein Zuhause zu finden – maßgeschneidert auf deine Wünsche. Mir ist wichtig, dass du die technischen Details verstehst und genau weißt, was du bekommst.

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein!
Bitte gib hier deinen Namen ein

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen: