Innenliegende Dachrinne: darauf solltest du achten

Klar ist, jedes Gebäude braucht eine Dachentwässerung. Die klassische Variante ist eine vorgehängte Dachrinne. Es gibt jedoch auch Häuser, bei denen es nicht möglich oder nicht gewünscht ist, eine Dachrinne außen zu installieren. In diesen Fällen kann eine innenliegende Dachrinne Abhilfe schaffen. Bei dieser Art von Rinne gibt es jedoch einige Besonderheiten hinsichtlich der Planung und Installation zu berücksichtigen. Hier erfährst du, worauf du achten solltest.

Vorteile

Eine innenliegende Regenrinne hat den Vorteil, dass sie von außen nicht zu sehen ist und die Optik deines Hauses nicht beeinflusst. Möglicherweise ist das ein Grund, warum du diese Art von Rinne bevorzugst.

Auch für den Fall, dass zwei Häuser sehr dicht aneinander stehen, kann eine innenliegende Regenrinne eine gute Lösung sein. So vermeidest du es unter anderem, unnötige Fläche des Baugrundstücks durch die außen hängende Rinne zu belegen.

Hinzu kommt, dass eine innenliegende Regenrinne weitaus besser vor witterungsbedingten Einflüssen geschützt ist, als die vorgehängte Variante. Dadurch erhöht sich deren Lebensdauer um ein Vielfaches – vorausgesetzt, sie wird ordnungsgemäß gepflegt und gewartet.

Planung & Pflege

Bei der Planung einer innenliegenden Rinne solltest du äußerst sorgfältig und gewissenhaft vorgehen. Die falsche Installation einer solchen Dachrinne kann im Nachhinein große Probleme bereiten. So ist es denkbar, dass Regenwasser ins Gemäuer oder unter das Dach gelangt und dort erheblichen Schaden anrichtet. Am besten lässt du dich von einem Fachmann beraten, dem du die individuellen Gegebenheiten deines Hauses genau darlegst. Du kannst natürlich auch darüber nachdenken, die komplette Planung und Installation von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.

Da die innenliegende Dachrinne von außen nicht zu sehen ist, kannst du auf diesem Wege auch nicht erkennen, ob z.B. Risse oder Löcher im Material aufgetreten sind. Aus diesem Grund ist die richtige Pflege der Dachrinne enorm wichtig. Wenn du im Laufe der Zeit Unregelmäßigkeiten bemerkst, solltest du sofort handeln und mit Hilfe von Dichtungsmasse das Loch von innen beseitigen.

Dachrinne Blätter
Innenliegende Dachrinne mit Laub

Montage & Instandhaltung

Das Wichtigste bei der Installation einer innenliegenden Dachrinne besteht darin, dass du sehr genau arbeiten musst. So kannst du sicherstellen, dass alles ganz genau passt und gut abgedichtet ist. Setze dich am besten mit einem Fachmann in Verbindung, der dir die Dimensionierung deiner neuen Dachentwässerung berechnet, damit deine Anlage eine ausreichende Entwässerung gewährleistet.

Auch gegen Frost gibt es ein adäquates Mittel und zwar sogenannte Heizbänder, die an den Dachrinnen angebracht werden. Mit deren Hilfe stellst du sicher, dass im Winter kein Wasser in der Rinne gefriert. Dies könnte eine Verstopfung oder gar ein Leck verursachen. Im schlimmsten Fall kann sogar das Fallrohr springen. Mit Heizbändern kannst du dies zuverlässig verhindern.

Sicherheitsrinne

Anders als bei den vorgehängten Rinnen, musst du bei innenliegenden Rinnen eine Notentwässerung mit einplanen, da ein Überlaufen des Wassers hier automatisch zu erheblichen Schäden am Gebäude führen würde. Dies kann unter anderem durch den Einbau eines Notablaufes verhindert werden. Du solltest auch über eine ergänzende Sicherheitsrinne nachdenken, die eine autarke Möglichkeit zur Entwässerung bietet. Diese leitet auch im Falle eines Lecks das Wasser zuverlässig ab. Als Material für dieses zusätzliche System bieten sich spezielle Kunststoffbahnen an.

Undichtigkeiten und Schäden vermeiden

Nachfolgend ein paar Tipps, wie du etwaige Schäden und Undichtigkeiten an deiner neuen, innenliegenden Dachrinne vorbeugen kannst, um deren Haltbarkeit zu verlängern. Achte in jedem Fall auf eine gewissenhafte und sehr genaue Konzeption und Installation deiner neuen Dachrinne. Nur so ist sichergestellt, dass am Ende alles passt und die Sicherheitsmaßnahmen gewährleistet sind.

Auch bei den Werkstoffen selbst solltest du keine Kompromisse machen. Verwende daher nur stabile und robuste Materialien, da bei günstigen Produkten schneller Mängel auftreten können. Auch die ausreichende Metalldicke spielt hierbei eine wichtige Rolle. Die verwendeten Regenrinnen sollten außerdem über eine sehr plane Innenfläche verfügen, so dass Regenwasser schnell abfließen kann. Ein weiterer Vorteil dabei ist, dass sich kein Dreck in der Regenrinne festsetzen kann, der zu einer Verstopfung führen würde.

Es empfiehlt sich darüber hinaus, die kompletten Regenrinnen deines Hauses mindestens ein Mal pro Jahr zu säubern. Achte bei der Gelegenheit auch gleich auf Schäden, die über das Jahr hinweg aufgetreten sein könnten. Gehe dabei sorgsam vor und vergewissere dich, dass alle Materialien in einem guten Zustand sind und nirgends Wasser austritt.

Edgar Kremer
Edgar Kremer
Als Teamleiter im Vertrieb bin ich bei steda dein Ansprechpartner, wenn's um Terrassenüberdachungen, Carports, Verbundsicherheitsglas (VSG), Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Sonnenschutz geht. Ich bringe eine Menge Erfahrung mit und helfe dir, die perfekte Lösung für dein Zuhause zu finden – maßgeschneidert auf deine Wünsche. Mir ist wichtig, dass du die technischen Details verstehst und genau weißt, was du bekommst.

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein!
Bitte gib hier deinen Namen ein

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen: