EPDM Dachfolie verlegen: Tipps für Gartenhäuser & Co.

EPDM wird seit Jahren erfolgreich für die Abdichtung und Isolierung von Dächern verwendet – gleichzeitig erreichen uns immer noch viele Kunden-Fragen zu diesem Thema. Wir haben in diesem Beitrag die wichtigsten Antworten zur EPDM-Dachfolie gesammelt und nachfolgend für dich zusammengefasst.

Was ist EPDM Dachfolie?

Eine EPDM-Dachfolie ist ein aus Synthesekautschuk hergestelltes Produkt. EPDM steht dabei für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer. Da sich dieser Name aber nur bedingt einprägen lässt, hat sich die Abkürzung EPDM gemeinhin durchgesetzt. Das Produkt kann mit zahlreichen positiven Eigenschaften und Besonderheiten glänzen, weshalb es sich so großer Beliebtheit erfreut.

EPDM-Folien werden sehr häufig zur Abdichtung von Dächern verwendet, daher spricht man oft auch von EPDM-Dachfolie.

Wie wird eine EPDM-Dachfolie verlegt? Anleitung für Gartenhaus, Carport & Co.

Damit du Step-by-Step nachvollziehen kannst, wie einfach es ist, eine EPDM-Folie zu verlegen, listen wir die einzelnen Schritte nachfolgend für dich in 6 Punkten auf. Du wirst verblüfft sein, wie einfach eine solche Aufgabe sein kann. (Wir haben auch ein PDF zur Verfügung gestellt hierfür)

Punkt 1: Die Vorbereitung ist das A und O

Carport Dach
Carport Dach
Wie bei jedem Projekt sollte auch beim Verlegen einer EPDM-Folie alles bestens vorbereitet sein. Die Arbeitsfläche, also das Dach, muss sauber und frei sein. Abfegen ist hier in der Regel völlig ausreichend.

Punkt 2: Ausrollen und abwarten

Zunächst rollst du die Folie vollständig und glatt auf der gesamten Dachfläche aus. Nun solltest du sie erst einmal 30 bis 60 Minuten ruhen lassen, damit sich die Folie setzen und in ihrer ursprünglichen Form entfalten kann.

Punkt 3: Kleben und kleben lassen

EPDM kleben
EPDM-Folie

Schlage circa die Hälfte der Folie zurück und trage einen speziellen EPDM Flächenkleber auf dem Untergrund, d.h. auf dem Dach, auf. Dies solltest du mit einer Farbrolle tun, da dies am einfachsten und am schnellsten ist. Lass dabei einen Streifen am Rand frei, auf dem du später gehen kannst.

Punkt 4: Glätten

EPDM-Folie verlegen
EPDM-Folie verlegen

Ist die Folie verlegt, kannst du sie glätten. Nimm dazu einfach einen Besen, beginne in der Mitte und streiche über die Folie zu den Rändern, bis alle Falten und Luftblasen beseitigt sind.
Ist dies geschafft, wiederholst du die Punkte 3 und 4 mit der anderen Hälfte der Folie. Achte dabei ebenfalls darauf, wieder einen kleinen Rand zum Begehen frei zu lassen.

Punkt 5: Der Rand kommt zum Schluss

EPDM-Folie Kleber
EPDM-Folie Kleber

Schlage den Rand zurück und bestreiche auch hier den Untergrund mit Kleber. Lege die Folie auf den Rand und streiche sie glatt. Wenn du das geschafft hast, bist du nahezu fertig. Eventuell musst du noch ein Randprofil anschrauben, damit die Folie exakt sitzt. Dies hängt immer vom jeweiligen Typ des Daches ab. Sollte dies der Fall sein, so beachte, dass du die Folie nicht unter Spannung setzt, wenn du das Profil anschraubst.

Punkt 6: Fertig

Carport-Dach mit EPDM-Folie
Carport-Dach mit EPDM-Folie

Punkt 6 will dir eigentlich nur noch eines sagen. Du bist fertig. Jetzt hast du die EPDM-Folie verlegt und kannst dich anderen Projekten widmen oder auch einfach mal etwas entspannen.

EPDM-Folien im Vergleich zu anderen Produkten

Die EPDM-Dachfolie ist in der Regel einfach zu verlegen und bietet besten Schutz vor Feuchtigkeit. Trotzdem empfiehlt sich ein direkter Vergleich mit anderen Produkten. So kannst du persönlich besser abschätzen, mit welcher Materialwahl du dein bestes Ergebnis erzielst.

Einige der nachfolgenden Varianten werden dir sicherlich bekannt sein. Von anderen hast du bis jetzt vielleicht noch nichts gehört. Prinzipiell gilt es, die Vor- bzw. Nachteile genau abzuwägen, damit du eine gute Wahl treffen kannst. Bei unserer Gegenüberstellung vergleichen wir immer aus Sicht der EPDM-Variante, damit eine treffende Abwägung für dich einfacher wird.

EPDM gegenüber NBR

  • Hohe Belastbarkeit bei Temperaturen
  • Resistenz gegen Laugen, Säuren und Ester

EPDM gegenüber SBR

  • Die EPDM-Variante ist widerstandsfähiger
  • Die EPDM-Variante kann auch im Außenbereich eingesetzt werden
  • EPDM ist kostenintensiver als SBR (Vergleich bezieht sich auf den Innenraum, da SBR nicht außen verwendet werden kann / sollte)

EPDM gegenüber Viton

Einsatz für EPDM gegenüber Viton:

  • Phosphorsäure
  • Kaliumhydroxid (Kalilauge)
  • Natriumchlorit
  • Ammoniak
  • Zitronensäure

Stoffe für die sich der Einsatz Viton anbietet:

  • Natriumhypochlorit (Chlorbleichlauge)
  • Peressigsäure
  • Salpetersäure
  • Wasserstoffperoxid
  • Salzsäure
  • Schwefelsäure

EPDM gegenüber PVC

Kurz zusammengefasst:

  • Die EPDM-Variante ist robuster
  • Die EPDM-Variante zeugt in der Regel von einer höheren Haltbarkeit
  • PVC ist für kleine Projekte besonders gut geeignet

EPDM gegenüber Bitumen

  • EPDM Folie ist günstiger als Bitumen
  • EPDM ist leicht zu verlegen
  • EPDM ist sehr häufig flexibler einsetzbar
  • Bitumen ist optisch ein Highlight

Warum hat die EPDM-Dachfolie weiße oder graue Flecken?

Nicht selten sind weiße oder teilweise auch graue Flecken auf einer EPDM-Dachfolie zu beobachten und sorgen für zahlreiche Spekulationen. Jedoch kann man solche Vermutungen ganz einfach und schnell aus der Welt schaffen. Bei den weißen und grauen Flecken handelt es sich lediglich um Talkum, welches auf die Folie aufgetragen wird.

Talkum verhindert ein Verkleben des Produktes in sich. Es handelt sich somit um eine zusätzliche Schutzschicht, die beim Transport, insbesondere vor hohen Temperaturen, schützen soll. Durch das Auftragen von Talkum wird also gewährleistet, dass die EPDM-Folie nicht verklebt und später in der Form genutzt werden kann, wie es ursprünglich auch vorgesehen war.

Achtung! Häufig wird auch behauptet, dass das Produkt durch den Einsatz von Talkum später erst grundiert werden muss. Das ist nicht der Fall. Eine Grundierung bei einer typischen EPDM-Dachfolie ist grundsätzlich nicht notwendig, es sei denn, dies ist ausdrücklich auf dem Produkt vermerkt.

Was kostet eine EPDM-Dachfolie?

Die Kosten für eine EPDM-Dachfolie können natürlich immer etwas variieren. Dies hängt sowohl vom Hersteller als natürlich auch von den jeweils vorherrschenden Marktpreisen ab.

Zusätzlich zu berücksichtigen ist hierbei auch die Stärke der Folie. Bei einer Stärke von 1,2 Millimetern spricht man von einem durchschnittlichen Preis von etwa 11,00 Euro pro Quadratmeter. Handelt es sich jedoch um eine Stärke von 1,5 Millimetern, so bewegt man sich bereits in einem Preisrahmen von etwa 15,00 Euro pro Quadratmeter.

Ein direkter Preisvergleich unterschiedlicher Hersteller und Anbieter ist daher insbesondere bei größeren Projekten immer sinnvoll. So wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ein passendes Angebot stoßen, das deinen Vorstellungen entspricht.

Edgar Kremer
Edgar Kremer
Als Teamleiter im Vertrieb bin ich bei steda dein Ansprechpartner, wenn's um Terrassenüberdachungen, Carports, Verbundsicherheitsglas (VSG), Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Sonnenschutz geht. Ich bringe eine Menge Erfahrung mit und helfe dir, die perfekte Lösung für dein Zuhause zu finden – maßgeschneidert auf deine Wünsche. Mir ist wichtig, dass du die technischen Details verstehst und genau weißt, was du bekommst.

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein!
Bitte gib hier deinen Namen ein

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen: