Die richtige Terrassengröße: Das A&O für den eigenen Terrassentraum

Eine Terrasse ist wie eine erweiterte Wohnung oder ein zusätzliches Zimmer im Freien. Dort genießt du bequeme Sitzgelegenheiten und vielleicht eine Grillstelle, um die schöne, warme Zeit draußen zu verbringen und trotzdem von der Nähe zu den eigenen vier Wänden zu profitieren. Umso ärgerlich ist es doch, wenn du viel Zeit, Geld und Arbeit in den Bau deiner Terrasse steckst, um dann nach kurzer Zeit festzustellen: “Das hab ich mir irgendwie anders vorgestellt. Die Terrassengröße passt hinten und vorne nicht.” Um das zu vermeiden, geben wir dir einige Tipps an die Hand, die du bei der Planung und Wahl der Terrassengröße bedenken solltest.

Gut geplant ans Werk

Je nach Lage bietet es sich an, die Terrasse als Ess- oder Wohnzimmer im Freien zu nutzen. Zusätzlich kann die Nähe zum Haus oder der Wohnung dazu genutzt werden, Steckdosen, Licht und eventuell sogar eine Outdoor-Küche mit eigener Koch- und Spülgelegenheit aufzubauen. Mit der richtigen Terrassenüberdachung stellst du zusätzlich sicher, dass du auch bei Regen im Trockenen bleibst.

Eine präzise Planung ist dabei entscheidend, deshalb lohnt es sich, die Terrasse in die Gestaltung des kompletten Gartens mit einzubeziehen. Überlege dir im Vorfeld genau, wo das fertige Endergebnis später steht und wie genau es aussehen soll.

Falls du zur Miete wohnst und eine Terrasse komplett neu anlegen willst, empfiehlt es sich, zunächst das Gespräch mit dem Vermieter zu suchen. Da mit der fachkundigen Ausführung des Baus eine Erhöhung des Immobilienwertes einhergehen kann, ist eine finanzielle Beteiligung des Hausbesitzers möglicherweise eine interessante Option.

Verwendungszwecke einer Terrasse

Möchtest du deine neue Terrasse tatsächlich als erweitertes Wohn- oder Esszimmer im Freien nutzen? Oder reichen dir ein paar unkomplizierte Sitzmöbel, um einfach draußen zu entspannen und die Sonne zu genießen?

Was genau du dir von deinem neuen Wohlfühlplatz versprichst, sollte vor dem Bau der Terrasse gut überlegt werden. So gibt es, je nach beabsichtigter Nutzung der neu gewonnenen Wohnfläche, einiges vorab bei der Planung zu berücksichtigen.

Die Terrassengröße spielt dabei eine ganz wichtige Rolle, denn um einfach mit Freunden draußen zu sitzen oder den Kindern eine zusätzliche Spielfläche zu bieten, reichen meist schon kleinere Terrassenflächen aus. Dahingegen sollte eine Terrasse, die als Wohn- oder Essbereich genutzt wird, mit ausreichend Sitzgelegenheiten, Grill und Spülbecken geplant werden. Hier ist definitiv eine größere Fläche erforderlich. Im nächsten Abschnitt erhältst du praktische Tipps zur Planung der Größe deiner neuen Terrasse.

Terrassengröße berechnen

Es gibt bestimmte Berechnungen, die sich allgemein anwenden lassen: So benötigt ein Tisch inklusive vier Stühlen beispielsweise drei mal drei Meter; bei drei mal viereinhalb Metern Platz lassen sich hingegen bereits sechs Stühle problemlos aufstellen.

Du kannst ganz individuell den von dir benötigten Platz berechnen, indem du folgende Formel für die Grundfläche anwenden: Tischlänge plus einen Meter x (Tischbreite + zwei Sitztiefen + 2 x 50 cm)

Zusätzlich muss beachtet werden, ob und wo Türen an die Terrasse grenzen. Befindet sich der geplante Outdoorbereich beispielsweise unmittelbar an deinem Haus, solltest du für den Durchgang zusätzlich einen Meter einplanen. In den meisten Fällen reichen 12 m2 völlig aus, um eine komfortable Grundfläche zu schaffen. Die klassische Familien-Terrasse hat hingegen eine Größe von 20 m2.

Terrassenüberdachung Holz anthrazit
Terrassenüberdachung aus Holz freistehend

Gut ausgerichtet

Falls du einen idealen Platz zum Sonnen schaffen möchtest, sollte die neue Terrasse idealerweise eine Südausrichtung haben. Solltest du hingegen gerne morgens die ersten Sonnenstrahlen genießen wollen, im Laufe des Tages aber ungern in der prallen Sonne sitzen, empfiehlt sich eher die Ostseite. Umgekehrt verhält es sich, wenn du gerne den Sonnenuntergang von deinem Outdoor-Platz aus erleben möchtest. Hier entscheidest du dich im Vorfeld für eine Ausrichtung gen Westen.

Des Weiteren empfiehlt es sich, eine Unterbringungsmöglichkeit für deine Gartenmöbel etc. mit einzuplanen. Dies kann optimalerweise ein kleines Gartenhaus sein. Aber auch eine geeignete Kiste für Polster und andere Kleinteile ist eine praktische Ergänzung und erleichtert dir die richtige Handhabung deines Outdoor-Equipments sehr. Möchtest du dauerhaft einen Grill auf deiner Terrasse aufstellen? Plane auch hierfür ausreichend Platz ein, damit es nicht ständig zu einem lästigen Verrücken deiner Möbelstücke kommt.

Gestaltung der Terrasse

Grundsätzlich stehen dir für die Gestaltung des Bodenbelags sehr viele Möglichkeiten zur Auswahl. Du kannst dich zum Beispiel für Pflastersteine entscheiden, die frostbeständig und sehr langlebig sind. Oder du greifst stattdessen zu Klinkersteinen. Diese sind ebenfalls langlebig, können aber bei Regen eine glatte Oberfläche bilden. Hier ist es gegebenenfalls sinnvoll, eine wetterfeste Terrassenüberdachung mit einzuplanen.

Die größte Auswahl hast du bei Betonsteinen, die zumeist günstig und in allen Formen und Farben verfügbar sind. Optisch sehr schön sind auch Holzböden, diese müssen aber auf jeden Fall versiegelt werden, sodass keine Nässe eindringen kann. Auf diese Weise sind diese Bodenbeläge auch sehr langlebig.

Die kostengünstigste Variante sind Streumittel wie Rindenmulch oder Schotter beziehungsweise Kies. Dabei solltest du jedoch bedenken, dass es bei diesen Materialien sehr staubig werden kann und Schmutz ins Haus gelangt.

Strom- und Wasserleitungen mit einplanen

Beim Bau des Bodens ist es sehr zu empfehlen, eine Stromleitung gleich mit zu verlegen, die zu einer Lampe und mindestens zwei Steckdosen führt. Ebenfalls lässt sich draußen eine Spüle samt Arbeitsplatte unterbringen, wozu auch wieder mehr Platz bei der Berechnung der Terrassengröße eingeplant werden muss. Ganz wichtig ist es hierbei auch, an die Verlegung von Wasserleitungen zu denken.

Schön aufgemöbelt: Outdoor-Einrichtung für deine Terrasse

Die Optik deiner Terrasse wird zu einem Großteil auch durch die Wahl der Möbel bestimmt. Dafür steht dir eine riesige Auswahl an verschiedenen Stilen und Materialien zur Verfügung, in denen Gartenmöbel angeboten werden. Wie bereits erwähnt, eignet sich eine Terrasse auch bestens als Grillplatz. Dabei muss der Ort, an dem der Grill später stehen soll, gut gewählt sein, sodass er weit genug vom Haus entfernt ist und optisch zur Terrasse passt.

Terrassenüberdachung aus Holz über Eck
Terrassenüberdachung aus Holz über Eck

Fazit zur Terrassengröße

Es gibt viel zu beachten bei der Planung deines neuen Projektes. Verschaffe dir im Vorfeld also am besten schon einen guten Überblick, für welchen Zweck du baust und was dementsprechend zukünftig alles Platz auf deiner Terrasse finden soll. Eine Terrasse für ausgedehnte Grillfeste mit vielen Freunden muss andere Voraussetzungen erfüllen, als ein gemütliches Plätzchen zum Grillen.

Je besser du die Nutzung deiner Terrasse im Vorfeld visualisieren kannst, desto zufriedener wirst du später mit dem Ergebnis sein.

Lars Fokken
Lars Fokken
Als E-Commerce Kaufmann bin ich, dein Go-to-Guy für alles rund um unseren Onlineshop, sowohl im Frontend als auch im Backend, und für unsere Präsenz auf verschiedenen Onlineplattformen. Ich hab' den Überblick über die technischen Details, die unseren Shop am Laufen halten. Wenn du Fragen hast oder Feedback, das unseren Shop noch besser machen könnte, bin ich genau der Richtige dafür.

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein!
Bitte gib hier deinen Namen ein

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen: