Baugenehmigung für Gartenhäuser – Was gilt es zu beachten?

Viele Bauvorhaben von “kleinen” Nebengebäuden im Garten benötigen vom Gesetzgeber eine Zustimmung bzw. eine Baugenehmigung. Diese Genehmigung bezieht sich auf das Gartenhaus selbst. Die Entscheidung, was, wie und wo auf dem Grundstück gebaut wird, ist nicht allein Sache des Bauherrn oder Eigentümers. Vor dem Kauf und dem Bau eines Gartenhauses solltest du also unbedingt prüfen, ob du eine Baugenehmigung für dein Gartenhaus brauchst.

Rechtliche Situation auf einen Blick

Wird ein Gartenhaus voreilig gekauft und gebaut, muss sie, falls sie unzulässig ist, wieder abgerissen werden. Es gibt Gartenlauben, die keine Bauerlaubnis benötigen.
Die Erforderlichkeit einer Lizenz hängt von vielen Faktoren wie Art, Einrichtung, Größe, Umfang und Nutzung sowie der Grundstücksbeschaffenheit ab. Die Bedingungen für Gartenhäuser sind in allen Bundesländern verschieden geregelt.

Kleines Gartenhaus aus Holz
Kleines Gartenhaus aus Holz

Regelungen nach Bundesländern

Die Verordnungen nach Größe und Rauminhalt variieren von Bundesland zu Bundesland. Beispiele der Landesbauordnungen für verfahrensfreie Bauvorhaben:

Baden-Württemberg

Gebäude ohne Aufenthaltsraum, Toilette oder Feuerstätte sind im Innenbereich mit einem Brutto-Rauminhalt von 40 m³ und im Außenbereich 20 m³ genehmigungsfrei.

Nordrhein-Westfalen

Gebäude bis zu 75 m³ Brutto-Rauminhalt ohne Aufenthaltsraum, Ställe, Aborte oder Feuerstätten sind genehmigungsfrei. Im Außenbereich nur, wenn sie einem land-und forstwirtschaftlichen Betrieb dienen.

Rheinland-Pfalz (LBO)

Gebäude bis zu 50 m³ im Innenbereich und bis zu 10 m³ umbauten Raums im Außenbereich ohne Aufenthaltsraum, Toiletten oder Feuerstätten sind genehmigungsfrei. Ausgeschlossen sind Kulturdenkmäler oder Gebäude in der Umgebung von Kultur- und Naturdenkmälern.

Berlin (BauO)

Eingeschossige Gebäude mit einer Brutto-Grundfläche bis zu 10 m² sind im Innenbereich genehmigungsfrei.

Brandenburg (BbgBO)

Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätte mit nicht mehr als 75 m³ umbauten Raum, die nicht im Außenbereich liegen, sind genehmigungsfrei.

Bayern

Gebäude ohne Feuerungsanlagen mit einem umbauten Raum bis zu 75 m³ sind genehmigungsfrei. Im Außenbereich ist in Bayern unabhängig von der Größe immer eine Baugenehmigung erforderlich.

Bremen (BbgBO)

Genehmigungsfrei sind eingeschossige Gebäude mit einem Brutto-Rauminhalt von bis zu 10 Kubikmetern. Soll ein Gartenhaus im Außenbereich errichtet werden, so ist dieses genehmigungspflichtig

Hamburg (HBauO)

In Hamburg gelten eingeschossige Gebäude ohne Aufenthaltsräume mit bis zu 30 Kubikmetern umbauten Raumes je zugehörigem Hauptgebäude als genehmigungsfrei. Das gilt jedoch nur für den Innenbereich.

Hessen (HBO)

Genehmigungsfrei sind Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten, wenn sie nicht mehr als 30 Kubikmeter Brutto-Rauminhalt haben .

Thüringen (ThürBO)

Eingeschossige Gebäude mit einer Brutto-Grundfläche von bis zu 10 Quadratmetern gelten als verfahrensfrei, davon ausgenommen sind Gebäude im Außenbereich.

Schleswig-Holstein (LBO)

Gebäude ohne Aufenthaltsräume, ohne Aborte und ohne Feuerstätten mit Ausnahme von Garagen, Verkaufs- und Ausstellungsständen sowie untergeordnete bauliche Anlagen von bis zu 30 Kubikmetern umbauten Raumes müssen vorab nicht genehmigt werden. Im Außenbereich gilt dies für Gebäude mit bis zu 10 Kubikmetern umbauten Raumes.

Sachsen-Anhalt

Nach §60 sind eingeschossige Gebäude mit einer Grundfläche von bis zu 10 Quadratmetern von der Genehmigungsfreiheit ausgenommen, außer im Außenbereich.

Sachsen (SächsBO)

In Sachsen sind eingeschossige Gebäude mit einer Brutto-Rauminhalt von bis zu 10 Kubikmetern ebenso genehmigungsfrei, ein Bauvorhaben im Außenbereich ist davon jedoch ausgenommen.

Saarland (LBO)

Eingeschossige Gebäude mit bis zu 10 Kubikmetern Brutto-Rauminhalt sind laut § 61 verfahrensfrei. Wer ein Gartenhaus im Außenbereich errichten möchte, muss jedoch immer eine Baugenehmigung einholen.

Niedersachsen (NBauO)

Gebäude und Vorbauten ohne Aufenthaltsräume, Toiletten und Feuerstätten bedürfen keiner Genehmigung, wenn sie bis zu 40 Kubikmeter groß sind (Brutto-Rauminhalt). Für den Außenbereich gilt dies für Vorhaben von bis zu 20 Kubikmetern.

Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V)

Eingeschossige Gebäude von bis zu 10 Kubikmetern müssen Sie sich nicht vorab genehmigen lassen, sofern diese im Innenbereich liegen.

Holz Gartenhaus, Modell Hawaii mit Vordach
Holz Gartenhaus, Modell Hawaii mit Vordach

Welche Bauvorhaben im Garten sind genehmigungsfrei?

Vor der Anschaffung eines Hauses ist es dringend zu empfehlen, sich vorher bei der zuständigen Bauverwaltung zu erkundigen. Selbst wenn das geplante Gebäude von Art und Format genehmigungsfrei erscheint, kann es dennoch für das jeweilige Grundstück genehmigungspflichtig oder verboten sein.

Möchte man Rechtssicherheit über das Vorhaben erlangen, ist es möglich, bei dem zuständigen Baurechtsamt eine schriftliche und kostenpflichtige Bauvoranfrage zu stellen.

Bedarf der Bau keiner Lizenz, wird von “verfahrensfreien Bauvorhaben” gesprochen. In den meisten Fällen sind Häuser mit einem Geschoss, ohne Aufenthaltsraum, Toilette, Beheizung oder Feuerstätte in einem entsprechend kleinen Format genehmigungsfrei.
Für den Außenbereich, also Grundstücke außerhalb geschlossener Ortschaften, gelten in vielen Bundesländern andere Größenordnungen und Vorschriften als für den Innenbereich.

Wie groß darf ein Gartenhaus ohne Genehmigung sein?

Eine Orientierung für ein verfahrensfreies Bauvorhaben stellt sich wie folgt dar:

  • für den Innenbereich eine Grundfläche von 10 m² sowie ein Rauminhalt von 30 m³ (Länge x Breite x Höhe)
  • Darin inbegriffen sind Dachüberstände und Terrassenflächen

Wie darf ich das Gartenhaus nutzen und welche Regeln muss ich beachten?

Das öffentliche Baurecht stellt dem Plan, eine schöne, praktische und gemütliche Hütte aufzustellen, oft Grenzen und gesetzliche Auflagen in den Weg.

Eine Laube kann sehr unterschiedlichen Zwecken dienen und Funktionen haben, wie beispielsweise als Abstellraum, als Werkzeugraum & Geräteschuppen, als Aufenthaltsraum, als Hobbyraum oder auch als kleines Gästehaus.
Doch müssen diese Vorhaben im Rahmen des aktuellen Baurechts unter Umständen erst genehmigt werden.

Die Baugenehmigung ist kostenpflichtig. Ob eine Erlaubnis gebraucht wird oder nicht, kann man an drei Fragen festmachen.

  • Wo soll das Haus gebaut werden?
  • Welche Größe und welchen Umfang soll es haben?
  • Welche Einrichtung und Nutzung ist geplant?

Für den Bau wird die Vereinbarkeit des Bauvorhabens mit bauordnungsrechtlichen, bauplanungsrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Vorschriften sowie eventuelle Rechte Dritter in einem Verfahren geprüft. Rechtsgrundlagen für die Baulizenz bilden unter anderem das bundesweit geltende Baugesetzbuch (BauGB), die bundesweit geltende Baunutzungsverordnung (BauNVO), die Bauordnung (BauO) beziehungsweise Landesbauordnung (LBO) des jeweiligen Bundeslandes und die Satzungen der Gemeinden vor Ort.

Gartenhaus aus Holz, Modell Panama mit Vordach
Gartenhaus aus Holz, Modell Panama mit Vordach

Ausnahme Kleingartenanlage und Schrebergarten: Brauche ich eine Baugenehmigung?

Für den Bau eines Gartenschuppens in einer Kleingartenanlage beziehungsweise Kleingartenkolonie ist das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) zuständig.

Ob ein Schuppen ein genehmigungspflichtiges oder genehmigungsfreies Bauvorhaben nach den Vorschriften der zuständigen Landesbauordnungen darstellt, wird unter anderem nach Kriterien geregelt wie:

  • die Grundfläche in Quadratmetern
  • der Rauminhalt in Kubikmeter (Länge x Breite x Höhe)
  • Art, Nutzung sowie Einrichtung hinsichtlich Aufenthaltsraum, Toilette, Beheizung oder Feuerstelle
  • Lage im Innenbereich (geschlossene Ortschaft) oder Außenbereich (außerhalb geschlossener Ortschaften)

Es gibt jedoch zahlreiche weitere Aspekte in den gesetzlichen Bestimmungen, die Einschränkungen oder Verbote in der Wahl und der Aufstellung des Gartenhauses bedeuten können.

Wie weit muss ein Gartenhaus von der Grundstücksgrenze entfernt sein?

Berücksichtigt werden müssen ebenfalls der Bebauungsplan einer Gemeinde sowie die Regelungen zum geforderten Grenzabstand. Festgelegt wird der notwendige Grenzabstand in der jeweiligen Landesbauordnung deines Bundeslandes.

Tipp

Bei genehmigungsfreien Bauvorhaben, wie kleinen Gartenhäusern, gibt es keine Abstände zur Grundstücksgrenze, an die du dich halten musst. Oft hilft es aber doch, mit dem Nachbarn vorher über deine Pläne zur Errichtung eines Gartenhauses zu sprechen. So kannst du einen lästigen Nachbarschaftsstreit direkt verhindern.

Blockgartenhaus mit Vordach und Terrassenfläche
Blockgartenhaus mit Vordach und Terrassenfläche

Gartenhaus ohne Genehmigung - was kann passieren?

Es kann riskant sein, ein Gartenhaus ohne Baugenehmigung zu bauen. Du bist unsicher, ob du eine Genehmigung brauchst? Dann frag vorsichtshalber einmal mehr beim Bauamt nach. Die Folge eines Baus ohne Genehmigung? Lästige Streitigkeiten mit den Nachbarn und im schlimmsten Fall droht sogar ein Bußgeld, der Rückbau des Gartenhauses oder ein Nachgenehmigungsverfahren – und das ist oft deutlich teurer als sich direkt um eine Baugenehmigung zu kümmern.

Wie komme ich an eine Baugenehmigung für mein Gartenhaus?

Die Genehmigung wird bei der für das jeweilige Grundstück zuständigen Bauverwaltung beantragt. Zu dem Bauantrag sind alle erforderlichen Unterlagen wie die Antragsformulare, Baubeschreibung, Bauvorlagen und ein Lageplan im Maßstab 1:500 mit Eintragung der geplanten baulichen Anlage sowie bereits vorhandenen Baulastflächen einzureichen.

Über Art und Umfang der benötigten Dokumente informiert die zuständige Baubehörde. Es kann vorkommen, dass eine Besichtigung des Grundstücks notwendig ist. Die Höhe der Gebühr misst sich nach Art und Umfang des Bauvorhabens.

Was kostet eine Baugenehmigung für ein Gartenhaus?

Die Kosten für die Baugenehmigung eines Gartenhauses richtet vor allem nach dem Rohwert / Warenwert des Gartenhauses.
Gehen wir also von einem Preis von 5.749€ aus. Die Kosten für die Baugenehmigung des Gartenhaues werden bei ca. 0.5% liegen.

Die Baugenehmigung für ein Gartenhaus mit einem Kaufpreis von 5.749€ kostet also ca. 29€.

Zusammengefasst: Achte bei der Planung deines Gartenhauses auf die Genehmigung

Bevor du anfängst, solltest du dich immer erkundigen, ob du eine Baugenehmigung brauchst. Dabei unterscheiden sich die Vorgaben je nach Bundesland. Außerdem macht es oft einen Unterschied, ob du im Innen- oder Außenbereich deiner Region wohnst. Achte zudem auf eventuell notwendige Abstände zur Grundstücksgrenze. Wenn du unsicher bist, wende dich an dein zuständiges Bauamt.
Edgar Kremer
Edgar Kremer
Als Teamleiter im Vertrieb bin ich bei steda dein Ansprechpartner, wenn's um Terrassenüberdachungen, Carports, Verbundsicherheitsglas (VSG), Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Sonnenschutz geht. Ich bringe eine Menge Erfahrung mit und helfe dir, die perfekte Lösung für dein Zuhause zu finden – maßgeschneidert auf deine Wünsche. Mir ist wichtig, dass du die technischen Details verstehst und genau weißt, was du bekommst.

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein!
Bitte gib hier deinen Namen ein

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen: