Der Sommer kommt und du sehnst dich nach einer richtigen Wohlfühlatmosphäre? Wie wäre es mit einem Badefass? Badefässer werden immer beliebter. Mit etwas Geschick und ein wenig Heimwerker-Erfahrung kannst du dein Badefass selber bauen. Wir zeigen dir wie es geht! In 5 Schritten kannst du dein DIY Badefass bauen.
Badefass selber bauen: Auf die Vorbereitung kommt es an!
Ein Badefass selber zu bauen erfordert Geschick und ein wenig Erfahrung im Umgang mit Holz. Sinnvoll sind qualitativ hochwertige Bausätze, weil diese in der Regel beim Hersteller aufgebaut, geprüft und dann wieder auseinander gebaut werden. Die Passung wird damit sichergestellt.
Günstiger sind Bausätze aufgrund der aufwändigen Vorarbeiten jedoch nicht. In bestimmten Situationen ist es trotzdem sinnvoll, ein Badefass selber zu bauen, statt sich ein fertiges Teil liefern zu lassen. Es bietet sich an, wenn Zufahrten und Durchgänge zu eng sind, ein Lieferort an einem schwer zugänglichen Hang liegt oder Mauern und andere Hindernisse den Weg zum Aufstellungsort versperren.
Was brauche ich um ein Badefass selber zu bauen?
Obwohl ein Badebottich einen relativ kleinen Durchmesser aufweist, brauchst du für die Montage viel Platz. Plane eine Fläche von 3 × 4 m auf einer möglichst waagerechten Ebene ein. Du musst die Badetonne bequem drehen und wenden können.
Für die Montage solltest du dich mit guten, hochwertigen Spezialwerkzeugen ausstatten. Die Herstellung der halbrunden Verbindungen – die gerundete Seite einer Daube muss in die Hohlkehle der anderen greifen – erfordert eine ruhige Hand und Augenmaß. Die Verbindungen selbst herzustellen ist nicht alltäglich.
Bausätze oder vorgefertigte Dauben sind aus diesem Grund für Hobbyhandwerker die bessere Alternative. Das wichtigste ist, dass die Dauben sauber ineinandergreifen, andernfalls wird dein Hot Tub nicht dicht sein.
Checkliste für den Bau: Material- und Werkzeugübersicht
Bausatz | Bau mit fertigen Dauben |
---|---|
Holzhammer | dieselben Werkzeuge wie beim Bausatz |
Hartholzbrett | Stichsäge / Bandsäge |
Gummihammer | Kreissäge |
Schraubendreher | Bohrmaschine |
Akkuschrauber | |
gegebenfalls Schraubenschlüssel für Einbauten |
Materialauswahl: Welches Holz bietet sich an?
Bei der Auswahl des Materials solltest du unbedingt auf gute Qualität setzen. Entscheidest du dich für minderwertiges Holz, kannst du zwar Geld sparen, aber das Risiko ist recht hoch, dass die Badetonne nur eine kurze Lebenszeit hat.
Holzart | Eigenschaften |
---|---|
Sibirische Lärche | - hart, wird im Kontakt mit Wasser noch härter - hoher Harzgehalt, deshalb witterungsbeständig |
Eiche | - hart - witterungsbeständig - robust - wasserresistent - langlebig |
Fichte | - robust, typisches Holz für Sauna - Dauerhaftigkeitsklasse 4 (5 - 10 Jahre max.) - altert schneller |
Edelholz | - je nach Holzart sehr hart, dauerhaft und technisch gut geeignet - aus Nachhaltigkeitsgründen zum Teil kritisch zu bewerten |
Aufstellfläche für das Badefass
Die auf Stellfläche muss mit leichtem Gefälle (für Abfluss des Wassers) und angemessen verdichtet sein. So ist das Badefass vor unerwarteten Senkungen geschützt. Sorge am besten für einen tragfähigen Untergrund aus Kies, Schotter oder Pflastersteinen. Das gilt auch, wenn du den Badezuber mitten im Garten auf einer Rasenfläche platzieren oder in einem Pavillon aufstellen wollen.
Der Untergrund muss standfest sein und es darf sich unter dem Zuber kein Wasser ansammeln. Eventuell ist eine Dränage notwendig.
In 5 Schitten zum eigenen Badefass
1. Fassboden anfertigen
Beim Selbstbau solltest du möglichst breite Bretter nutzen, zumindest am Rand. Von der Mitte des Kreises schlägst du mithilfe eines Zirkels drei Kreisbögen im Abstand von 10 Millimetern. Hier wird (bei komplettem Selbstbau) die Kehle ausgefräst, in die später die Dauben eingepasst werden. Damit der Fassboden nicht direkt auf dem Untergrund aufliegt, wird in der Regel eine Unterkonstruktion aus Glattkantbrettern hergestellt.
Die Bretter werden in T-Form mit den Unterbodenbrettern verbunden. In dem entstehenden Zwischenraum zur Unterbodenkonstruktion werden die Dauben befestigt. An der tiefsten Stelle des Bodens wird ein Loch gebohrt, in das später ein Stöpsel zwecks Wasserablass eingefügt wird.
2. Seitenwände einbauen
Tipp: Drehe die vorletzte Daube leicht nach außen, füge Kehle und Nut der Bretter zusammen und drehe beide kontrolliert nach innen. Das erfordert ein wenig Geschick. Im Zweifel kannst du mit einem Holzhammer vorsichtig nachhelfen.
3. Spannringe anbringen
Diese kniffelige Aufgabe erledigst du am besten, wenn du zuvor zwei flexible Spanngurte nutzt, um die Form zu fixieren. Bring zuerst eine Markierung an, um die Ringe möglichst waagerecht zu platzieren. Jetzt kannst du die Spannringe überstülpen und langsam festziehen.
Dabei den Sitz von Dauben und Boden permanent kontrollieren, bei Bedarf mit Gummihammer korrigieren. Fang mit dem unteren Ring an und arbeite dich über die Mitte nach oben.