Vielleicht planst du ein neues Bauprojekt und fragst dich in diesem Zusammenhang auch: “Was ist Floatglas?” Die Antwort ist auf jeden Fall interessant, denn hierbei handelt es sich um ein Flachglas, welches durch das Floatverfahren hergestellt wird. Dabei wird geschmolzenes Glas auf ein Zinnbad geleitet, um eine glatte und klare Oberfläche zu schaffen. Es findet breite Anwendung in der Architektur, zum Beispiel in Fenstern und Fassaden. Hier erfährst du noch mehr Details rund um die Frage: Was ist Floatglas?
Was ist Floatglas?
Floatglas, auch bekannt als Flachglas, Klarglas oder Einfachglas, ist ein weit verbreitetes und vielseitiges Material in der modernen Architektur und Industrie. Es bildet die Grundlage für viele Technologien und kann energieeffizient gestaltet werden. Das Floatglasverfahren, das 1959 eingeführt wurde, revolutionierte die Glasindustrie, indem es die Herstellung von Glasplatten mit einer völlig ebenmäßigen Oberfläche ermöglichte.
Das Material besteht hauptsächlich aus einer Mischung von Sand, Soda, Dolomit und Kalkstein. Diese Mischung wird bei hohen Temperaturen geschmolzen, um eine flüssige Glasmasse zu erzeugen. Durch den Einsatz eisenoxidarmer Rohstoffe, die weniger als 200 ppm Eisen enthalten, wird die Klarheit des Glases verbessert.
Herstellung von Floatglas
Das Floatverfahren ist ein entscheidender Fortschritt in der Flachglasproduktion und hat fast alle anderen Methoden ersetzt. Dieses Verfahren wurde 1953 patentiert und seit den 1960er Jahren weitgehend genutzt. Die Herstellung von Floatglas erfolgt in kontinuierlichen Anlagen, die mehrere Jahre ohne Unterbrechung betrieben werden können. Das Herstellungsverfahren ist dabei von zentraler Bedeutung.
Im Floatprozess wird die flüssige Glasschmelze auf ein Bad aus flüssigem Zinn geleitet. Die Glasschmelze hat eine Temperatur zwischen 1300°C und 1600°C, was den Energieaufwand optimiert. Das Glas schwimmt auf dem Zinnbad und kühlt langsam ab, wodurch eine glatte Oberfläche entsteht. Die Gleichgewichtsdicke des Glases auf dem Zinnbad beträgt in der Regel etwa 7 mm.
Die Dicke des Glasbandes kann durch die Zugkräfte der Transportwalzen reguliert werden. Dieser kontinuierliche Prozess gewährleistet eine gleichmäßige Dicke und Qualität des Glases, was die Verarbeitung und den Zuschnitt erleichtert. Der Kontakt mit dem flüssigen Zinn und die kontrollierte Abkühlung sind entscheidend für die Oberflächenbeschaffenheit des Glases.
Eigenschaften von Floatglas
Floatglas ist bekannt für seine herausragenden Eigenschaften, die es zu einem bevorzugten Material für viele Anwendungen machen. Eine der auffälligsten Eigenschaften ist die ebenmäßige, transparente und robuste Oberfläche. Diese macht es ideal für die Verwendung in Fenstern und anderen Anwendungen, bei denen Klarheit und Stabilität entscheidend sind.
Die hohe Reinheit des Floatglases ist ein weiterer Vorteil. Durch den Floatprozess wird das Glas nahezu frei von Lufteinschlüssen, was zu einer unvergleichlichen Klarheit und Transparenz führt. Das bedeutet, dass der Durchblick durch Floatglas klar und unverzerrt ist, was besonders in der Architektur und im Design von Vorteil ist.
Ein weiteres interessantes Merkmal von Floatglas ist der leichte Grünstich, der durch Eisenoxid im Quarzsand verursacht wird. Obwohl dieser Grünstich minimal ist, kann er in bestimmten Anwendungen auffallen und wird manchmal durch die Zugabe von eisenarmen Rohstoffen minimiert. Insgesamt beantworten diese Eigenschaften die Frage, was ist Floatglas und was ist daran so besonders schon sehr gut. Floatglas ist einfach ein unverzichtbares Material in vielen Bereichen.
Vorteile von Floatglas
Floatglas bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer beliebten Wahl in der Architektur und verschiedenen Industrien machen. Einer der größten Vorteile ist der hohe Lichtdurchlass, der für einen klaren und unverzerrten Ausblick sorgt. Dies macht Floatglas besonders ideal für Fenster und andere Verglasungslösungen, bei denen Transparenz und Helligkeit wichtig sind.
Ein weiterer Vorteil ist die gleichmäßige Dicke, die durch das Floatverfahren erreicht wird. Diese gleichmäßige Dicke erleichtert die Verarbeitung und den Zuschnitt des Glases, was zu einer effizienten und kostengünstigen Produktion führt.
Floatglas ist auch bekannt für seine Kosteneffizienz, was es zu einem vielseitig einsetzbaren Material in der Architektur macht.
Zusätzlich bietet Floatglas großen Gestaltungsspielraum. Es kann in verschiedenen Dicken, Farben und Größen hergestellt werden, was es zu einem äußerst anpassungsfähigen Material für unterschiedliche Anwendungen macht.
Einsatzbereiche von Floatglas
Floatglas wird in einer Vielzahl von Einsatzbereichen verwendet und ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Etwa 95 Prozent des gesamten Flachglases stammen aus dem Floatglasverfahren. In der Architektur wird es häufig für die Verglasung von Fenstern und Glastüren verwendet. Auch in der Automobilindustrie ist Floatglas ein wichtiger Bestandteil, insbesondere für Windschutzscheiben.
Darüber hinaus findet Floatglas Anwendung in der Herstellung von Terrarien und Aquarien. In der Möbelindustrie wird es oft für die Verglasung von Tischplatten und anderen Möbelstücken verwendet. Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet ist das Einscheibensicherheitsglas (ESG), das in kleine, nicht scharfe Stücke zerbricht und somit das Verletzungsrisiko bei Bruch verringert.
Diese breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten zeigt, wie vielseitig und wichtig Floatglas in verschiedenen Industrien ist. Es bietet nicht nur funktionale Vorteile, sondern auch ästhetische Möglichkeiten, die in vielen Bereichen geschätzt werden.
Größen und Dicken von Floatglas
Das Floatglasverfahren ermöglicht die Herstellung von Glas in einer Vielzahl von Größen und Dicken. Die Glasdicken können variieren von unter 1 mm bis zu 24 mm, je nach den spezifischen Anforderungen des Projekts. Bei steda findest du Floatglas für deine Bauvorhaben in den Dicken 8 mm bis 16 mm.
Die Auswahl an Glasdicken hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich Windlast und strukturellen Anforderungen.
Diese Flexibilität in Größe und Dicke macht Floatglas zu einem äußerst anpassungsfähigen Material, das den spezifischen Bedürfnissen deiner verschiedenen Projekte gerecht wird.
Farboptionen bei Floatglas
Floatglas bietet eine Vielzahl von Farboptionen, die durch den Einsatz spezifischer Metalloxide oder Pigmente erreicht werden können. Durch den Einsatz eisenoxidarmer Rohstoffe kann helleres Floatglas mit verbesserter Klarheit hergestellt werden. Diese eisenarmen Gläser haben weniger Verunreinigungen und bieten eine höhere Transparenz.
Zusätzlich zur Klarheit können verschiedene Metalloxide hinzugefügt werden, um Floatglas in verschiedenen Farbtönen zu färben. Die Färbung kann auch durch die Hinzufügung von Pigmenten während des Herstellungsprozesses erfolgen, um lebendige Farben zu erzielen. Bei steda stehen dir grundsätzlich die Optionen klar, matt, Grau und Bronze zur Auswahl.
Diese Farboptionen erweitern die ästhetischen Möglichkeiten von Floatglas und machen es zu einem bevorzugten Material in der Architektur und im Design. Ob für farbige Fassaden oder dekorative Elemente – die Wahl der Farbe kann das Erscheinungsbild eines Projekts erheblich beeinflussen.
Fazit
Floatglas ist ein unverzichtbares Material in der modernen Architektur und Industrie. Seine herausragenden Eigenschaften, wie hohe Lichtdurchlässigkeit, gleichmäßige Dicke und Kosteneffizienz, machen es zu einer beliebten Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen, die für dich interessant sein können. Die breite Palette an Größen, Dicken und Farben erweitert zudem die ästhetischen und funktionalen Möglichkeiten von Floatglas.
Nutze die zahlreichen Vorteile von Floatglas und profitiere von unbegrenzten Möglichkeiten für dein nächstes Projekt.





