Seilspannmarkise montieren – so muss das!

Deine Terrassenüberdachung ist fertig montiert? Herzlichen Glückwunsch! Du könntest dich jetzt entspannt zurücklehnen und deinen Erfolg genießen – oder: Du nimmst den letzten Feinschliff in Angriff. Wie wäre es, deine neue Überdachung mit einer Seilspannmarkise zu versehen, die Sonnenstrahlen gezielt abhält und dir noch mehr Wohnlichkeit auf deine Terrasse zaubert? Lamellentücher sind garantiert auch für dich eine gute Wahl und sie passen 100% zu einer Terrassenüberdachung von steda:  aus hochwertigem Material gefertigt, das optisch und funktional höchsten Ansprüchen genügt.

Lamellentücher eigenständig anbringen?

Die gute Nachricht vorab: Du musst kein Handwerker-Profi sein, um eine Seilspannmarkise an deiner Terrassenüberdachung anzubringen. Ein bisschen Geschick solltest du natürlich grundsätzlich mitbringen. Aber keine Sorge: Dank unserer praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitung kann eigentlich nichts mehr schief gehen.

Schau dir vorab auch einmal in unser detailliertes Montage-Video an. Hier gehen wir jeden einzelnen Arbeitsabschnitt anschaulich durch und begleiten die Monteure mit der Kamera.

Benötigtes Material & Werkzeug

Wir empfehlen, dass du dir für die Montage deiner Seilspannmarkise ein zweites Paar Hände leihst. Es ist bei einem solchen Projekt immer hilfreich, jemanden zur Seite zu haben, der mithält, stützt, hebt und überlegt. Darüber hinaus benötigst du folgende Werkzeuge für das Anbringen der Lamellentücher:

  • Akkuschrauber mit Kreuzbit
  • 13er Schraubenschlüssel
  • Teppichmesser
  • Seitenschneider
  • Kreuzschraubenzieher
  • Bleistift
  • Schere

Seilspannmarkise aufbauen: Schritt für Schritt

Du hast eine tatkräftige Person zur Unterstützung gefunden und alle Werkzeuge liegen griffbereit? Dann halte dich im Folgenden genau an die vorgegebene Reihenfolge unserer Aufbauanleitung – und es kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

Schritt 1: Vorbereitung

Lege dein Paket mit den Lamellen auf Böcke oder einen Tisch und öffne es vorsichtig mit einem Teppichmesser, so dass die Tücher nicht beschädigt werden. Überprüfe im Anschluss daran routinemäßig, ob alles vollständig ist.

Schritt 2: Vorbohrung

Schneide zuerst die Bohrschablone mit einer Schere aus und lege diese anschließend auf ein Stück Holz. Dann schneide die entsprechenden Löcher mit einem Teppichmesser aus und vergrößere die Löcher daraufhin mit Hilfe einer Schraube. Halte deine Schablone danach an den Sparren und achte darauf, dass die roten Linien in die korrekte Richtung zeigen.

Die Wandpfette deines Daches dient dabei als Orientierungshilfe und sorgt für den richtigen Abstand. Daraufhin kannst du mit einem Bleistift die Löcher anzeichnen. Halte eine Wasserwaage an die Fußpfette und zeichne eine Linie für die Bohrschablone ein, wobei du natürlich auf die korrekte Ausrichtung der Wasserwaage achten solltest.

Hiernach wird die Bohrschablone mit der richtigen Seite bündig an den eingezeichneten Strich gehalten und die Löcher mit einem Bleistift markiert. Bohre danach die nötigen Löcher vor.

Schritt 3: Montieren der Halterungen

Schraube nun die Aluminium-Halterungen mit jeweils zwei Schrauben an den Sparren und achte darauf, dass die Schrauben mittig in der Konsole sitzen.

Nachfolgend müssen die gegenüberliegenden Aluminiumwinkel spiegelverkehrt verschraubt und die Feststellschraube in Richtung Fußpfette eingesetzt werden. Ziehe dann die Sechskantmutter der Feststellschraube mit einem Ring oder Maulschlüssel handfest.

Schritt 4: Einsetzen der Seile

Jetzt kannst du schon das erste Nylon-Seil spannen. Ziehe es dafür durch die Sechskantmutter und lasse es ca 2 cm abstehen. Dann ziehst du die Feststellschraube mit dem Kreuzschraubendreher fest. Sollte das Nylon-Seil deutlich mehr als 2 cm überstehen, schneide es einfach mit dem Seitenschneider ab. Diesen Schritt wiederholst du nun für alle weiteren Bahnen analog.

Schritt 5: Einhängen der Tücher

Behandle die Lamellentücher deiner Seilspannmarkise mit besonderer Vorsicht, so dass diese nicht vorab schon beschädigt werden. Die Seite der Tücher mit den Haken muss dabei unbedingt nach oben zeigen, die Seite mit den Löchern dementsprechend nach unten.

Lege dir die Tücher zum Einbau am besten über die Schulter, sodass du die Hakenseite vor dir hast und die weißen Nahtstreifen nach oben zeigen.

Nun hängst du die vorderen Haken in die dafür vorgesehenen Aluminiumhalterungen jeweils rechts und links ein. Die übrigen Haken können danach abwechselnd links und rechts in die Nylonseile eingehakt werden. Danach ziehst du das Tuch ganz einfach bis zur Fußpfette nach vorne, woraufhin du das Aluminiumrohr in das dafür vorgesehene Loch am Ende des Tuches steckst.

Im nächsten Schritt befestigt du die Haken des Aluminiumrohrs am Nylonseil und kannst jetzt mit Hilfe des Teleskopstabes das Tuch wieder hochschieben.

Wiederhole diese Schritte nun mit allen Tüchern und: Fertig ist dein Sonnenschutz.

Jetzt heißt es, die Früchte deiner Arbeit genießen und entspannt auf der sonnengeschützten Terrasse ausruhen!

Seilspannmarkise
Seilspannmarkise bei einer Holzüberdachung einfach montiert
Edgar Kremer
Edgar Kremer
Als Teamleiter im Vertrieb bin ich bei steda dein Ansprechpartner, wenn's um Terrassenüberdachungen, Carports, Verbundsicherheitsglas (VSG), Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Sonnenschutz geht. Ich bringe eine Menge Erfahrung mit und helfe dir, die perfekte Lösung für dein Zuhause zu finden – maßgeschneidert auf deine Wünsche. Mir ist wichtig, dass du die technischen Details verstehst und genau weißt, was du bekommst.

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein!
Bitte gib hier deinen Namen ein

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen: