Glasschiebewand nachrüsten: Ist eine Montage nachträglich machbar?

Der Trend, nicht nur die eigenen Wohnräume, sondern auch den dazugehörigen Außenbereich möglichst komfortabel zu gestalten, hält an. Wenn auch du deine Terrasse noch ein wenig verschönern möchtest, findest du im Fachhandel daher mittlerweile viele Angebote. Dazu gehört auch eine Glasschiebewand, die du durchaus nachträglich einbauen beziehungsweise einbauen lassen kannst. Sie ist als günstiger Bausatz für die Selbstmontage erhältlich und bietet dir viele tolle Vorteile .

Welche Vorteile bietet eine Glasschiebewand?

Eine Glasschiebewand für Terrassen ermöglicht es dir, nicht nur im Sommer, sondern auch bei etwas niedrigeren Temperaturen auf der Terrasse zu sitzen. Sie hält die Kälte, vor allem jedoch den Wind fern. Selbst bei stürmischem Wetter im Herbst kannst du es dir daher in einem Sessel gemütlich machen und dabei zuschauen, wie das Laub von den Bäumen fällt.
Eine Terrasse mit Glasschiebewand ähnelt daher einem Wintergarten. Sie bietet nicht nur dir und deinen Gartenmöbeln, sondern auch frostempfindlichen Kübelpflanzen vor allen Witterungseinflüssen einen guten Schutz.
An schönen Sommertagen schiebst du die Glaselemente dagegen einfach zur Seite und genießt den Sonnenschein. Eine Glasschiebewand macht es dir daher leicht, deine Terrasse ganzjährig zu nutzen. Weil das Glas die Kälte vom Haus fernhält, benötigst Du außerdem weniger Energie, um den an die Terrasse angrenzenden Raum zu beheizen.

Auf welchen Terrassen ist eine nachträgliche Glasschiebewand Montage möglich?

Glasschiebewände eignen sich für Terrassen, die bereits überdacht sind oder eine Überdachung bekommen sollen. Sie werden gern mit Glasdächern kombiniert, sodass ein rundum verglaster und entsprechend lichtdurchfluteter Raum entsteht. Diese Variante hat zusätzlich den Vorteil, dass du nicht nur zu den Seiten, sondern auch nach oben blicken und am Abend die Sterne betrachten kannst. Idealerweise lässt sich das Glasdach sogar öffnen, damit es an sonnigen Tagen auf der Terrasse nicht zu heiß wird. Dies geschieht bei günstigeren Modellen händisch mit Hilfe einer Stange und bei der luxuriösen Ausführung mit Motor per Fernbedienung.

Eine Glasschiebewand lässt sich natürlich auch mit einer Überdachung aus einem anderen Material kombinieren, wenn du anstelle der freien Sicht nach oben lieber einen Sonnenschutz hättest. Du hast daher viele Möglichkeiten, deine Terrasse ganz nach Geschmack und deinen persönlichen Vorlieben zu gestalten.

Terrassenüberdachung mit Seitenwänden aus Glas als Nordterrasse
Terrassenüberdachung mit Seitenwänden aus Glas als Nordterrasse

Was ist bei der nachträglichen Montage einer Glasschiebewand zu bedenken?

Eine Glasschiebewand wird an der Hauswand und an der Terrassenüberdachung fixiert. Zusätzlich benötigt sie Führungsschienen auf dem Boden. Möchtest Du den Fußbodenbelag belassen, wie er ist, entsteht daher eine Stolperkante. Sie fällt bei flachen Schienen klein und bei dickeren Schienen etwas größer aus.

Eine sehr flache Schiene ist natürlich ein großer Vorteil, deshalb solltest du bei der Auswahl einer Glasschiebewand auch auf dieses Detail achten. Mit extrem flachen Führungsschienen wird der Übergang nahezu barrierefrei und damit auch sicher für Personengruppen, die in ihrer Beweglichkeit möglicherweise eingeschränkt sind.

Möchtest du deine Terrasse hingegen komplett neu gestalten, lässt du die Schienen am besten in den Fußbodenbelag ein.

Als Glas verwenden die meisten Hersteller ein Sicherheitsglas. Es kann zwar wie herkömmliches Glas brechen, zerfällt jedoch nicht in scharfkantige Scherben. Durch ein Sicherheitsglas lässt sich das Risiko von Verletzungen stark minimieren.

Glasschiebewand cremeweiß
Glasschiebewand

Können auch Laien eine Glasschiebewand-Montage durchführen?

Grundsätzlich kannst du Glasschiebewände für deine Terrasse selber montieren, sofern du über ein wenig handwerkliches Geschick verfügst. Die Hilfe einer zweiten Person ist wegen der Größe der jeweiligen Bauteile allerdings unbedingt erforderlich. Besondere Werkzeuge brauchst du für dein Projekt nicht. In den meisten Fällen reichen

  • eine Bohrmaschine
  • ein Akkuschrauber
  • einige Handwerkzeuge wie ein Hammer und
  • Hilfsmittel wie ein Maßband und eine Wasserwaage

vollkommen aus.

Fertigbausätze

Glasschiebewände bekommst du im Fachhandel als praktische Bausätze in verschiedenen Größen. Diese Fertigbausätze werden bereits zu relativ günstigen Preisen angeboten. Mit solch einem Bausatz verwandelst du deine Terrasse daher für wenig Geld in ein Glashaus mit freiem Blick in den Garten. Mit einigen schönen Pflanzen und Dekorationsartikeln wird es noch gemütlicher.

Individualanfertigungene

Als Alternative zu einem Bausatz bietet sich eine Glasschiebewand an, die nach deinen Vorgaben gefertigt wird. Diese Variante ist zwar etwas teurer, hat jedoch den Vorteil, dass sie im Hinblick auf die Maße perfekt zu deiner Terrasse passt.Bei einer individuell angefertigten Glasschiebewand hast du natürlich sehr viel mehr Möglichkeiten, sie nach deinen Wünschen passgenau gestalten zu lassen. Allerdings musst du hier in der Regel mit weitaus höheren Preisen rechnen. Im Zweifelsfall lohnt es sich, verschiedene Anbieter und Angebote zu prüfen, um dann eine Entscheidung zu treffen, die deine Erwartungen bestmöglich trifft.

Keilfenster

Unabhängig von der Frage, ob du dich für einen Bausatz oder eine Maßanfertigung entscheidest, benötigst du neben Schiebetüren, Schienen und Montagematerialien auch Keilfenster. Mit ihnen schließt du den Raum zwischen den waagerecht verlaufenden oberen Kanten der Türen und deiner Terrassenüberdachung. Diese hat in der Regel eine leichte Neigung, damit sich auf der Eindeckung kein Regenwasser staut. Keilfenster musst du bei den Bausätzen meist separat bestellen.

Dreiecksfenster Terrassenüberdachung
Dreiecksfenster Terrassenüberdachung Matt Glas

Wie lässt sich eine Glasschiebewand komplett winddicht machen?

Eine Glasschiebewand besitzt für gewöhnlich mehrere Scheiben, die in geschlossenem Zustand lose überlappen. Dadurch kann stets ein wenig Luft in den Terrassen-Innenraum strömen. Möchtest du dies verhindern, sind für viele Systeme spezielle Winddichtprofile erhältlich. Sie verhindern, dass Wärme verloren geht und sind daher eine gute Lösung, wenn du auch im Winter auf der Terrasse sitzen möchtest.

Mit Winddichtprofilen wird es an sonnigen Tagen auf einer Terrasse mit Glasschiebewänden schnell angenehm warm. Eine gute Abdichtung ermöglicht es dir außerdem, den verglasten Raum durch ein Gerät wie zum Beispiel einen Heizlüfter zu beheizen ohne unnötig viel Energie zu verbrauchen.

Edgar Kremer
Edgar Kremer
Als Teamleiter im Vertrieb bin ich bei steda dein Ansprechpartner, wenn's um Terrassenüberdachungen, Carports, Verbundsicherheitsglas (VSG), Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Sonnenschutz geht. Ich bringe eine Menge Erfahrung mit und helfe dir, die perfekte Lösung für dein Zuhause zu finden – maßgeschneidert auf deine Wünsche. Mir ist wichtig, dass du die technischen Details verstehst und genau weißt, was du bekommst.

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein!
Bitte gib hier deinen Namen ein

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen: