Doppelstegplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps zur Befestigung von Doppelstegplatten

Eins ist klar: Die Platten aus Polycarbonat sollen aufs Dach. Aber wie lassen sich dort die Doppelstegplatten befestigen? Wie sieht die erforderliche Unterkonstruktion aus? Und welche Profile benötigst du für dein Projekt? Erfahre hier, wie man Doppelstegplatten verlegen kann und dabei häufige Fehler vermeidet.

Vorbereitung der Unterkonstruktion

Bevor du mit der eigentlichen Befestigung der Doppelstegplatten beginnst, ist es wichtig, eine stabile und verzugsfreie Unterkonstruktion zu schaffen. Dieser Schritt kann nicht genug betont werden, da die Qualität der Unterkonstruktion maßgeblich die Langlebigkeit und Stabilität der gesamten Konstruktion beeinflusst.

Eine gut vorbereitete Unterkonstruktion sorgt dafür, dass die Befestigung der Doppelstegplatten korrekt erfolgt und keine Verzugsneigung aufweist. Deshalb sollte die Unterkonstruktion aus einem Material bestehen, das stabil und verzugsfrei ist.

Materialauswahl für die Unterkonstruktion

Die Wahl des richtigen Materials für die Unterkonstruktion ist entscheidend für den Erfolg deines Projekts. Stahl, Aluminium und verzugsfreies Holz sind die besten Optionen. Aluminium ist dabei besonders beliebt, weil es leicht und korrosionsbeständig ist.

Verzugsfreies Holz, wie Leimbinder, ist ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl. Es bietet nicht nur Stabilität, sondern kann auch leicht bearbeitet werden, was die Montage der Profile erleichtert.

Eine gut vorbereitete Unterkonstruktion sorgt dafür, dass die Befestigung der Doppelstegplatten korrekt erfolgt und keine Verzugsneigung aufweist. Deshalb sollte die Unterkonstruktion aus einem Material bestehen, das stabil und verzugsfrei ist.

Doppelstegplatten
Unterschiedliche Varianten von Polycarbonat

Materialauswahl für die Unterkonstruktion

Die Wahl des richtigen Materials für die Unterkonstruktion ist entscheidend für den Erfolg deines Projekts. Stahl, Aluminium und verzugsfreies Holz sind die besten Optionen. Aluminium ist dabei besonders beliebt, weil es leicht und korrosionsbeständig ist.

Verzugsfreies Holz, wie Leimbinder, ist ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl. Es bietet nicht nur Stabilität, sondern kann auch leicht bearbeitet werden, was die Montage der Profile erleichtert.

Sparrenabstand und Dachgefälle

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Vorbereitung der Unterkonstruktion ist der richtige Sparrenabstand. Dieser sollte so gewählt werden, dass die Stegplatten ohne zusätzliche Bearbeitung montiert werden können.

Das Dachgefälle spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Ein Mindestdachgefälle von 7 Grad ist notwendig, um eine effiziente Wasserableitung zu gewährleisten und Schmutzansammlungen zu vermeiden. Ein korrektes Dachgefälle trägt auch zur Langlebigkeit der Stegplatten bei, da es die Ansammlung von Wasser und Schmutz reduziert.

Bearbeitung der Doppelstegplatten

Die richtige Bearbeitung der Doppelstegplatten ist entscheidend, um Risse und andere Beschädigungen zu vermeiden. Achte darauf, dass du die Platten korrekt schneidest und bohrst, um eine perfekte Passform zu gewährleisten.

Schneiden der Doppelstegplatten

Beim Schneiden der Doppelstegplatten ist Präzision gefragt. Verwende zum Beispiel eine Tischkreissäge mit feiner Verzahnung, um saubere Schnitte zu erzielen.

Ein weiterer Tipp ist, nur geringen Druck auszuüben, um ausgefranste Kanten zu vermeiden. So stellst du sicher, dass die Platten genau passen und keine Beschädigungen aufweisen.

Bohren der Doppelstegplatten

Beim Bohren der Doppelstegplatten solltest du darauf achten, normale Stahl-, Spiral- oder Kegelbohrer zu verwenden. Halte einen Abstand von mindestens 40 mm zum Plattenrand ein, um Spannungen zu vermeiden.

Die Bohrlöcher sollten mindestens 50% größer als der Durchmesser der Schrauben sein. Achte darauf, die anfallenden Späne mit Druckluft zu entfernen, um eine saubere Bohrung zu gewährleisten.

Vorbereitung der Befestigungsprofile

Die Befestigungsprofile sind entscheidend für die Dichtigkeit und Stabilität, wenn du Doppelstegplatten verlegen möchtest.

Dabei sorgt eine gründliche Vorbereitung der Profile dafür, dass du die Doppelstegplatten befestigen kannst.

Auswahl der Befestigungsprofile

Es gibt verschiedene Arten von Befestigungsprofilen, darunter:

  • H-Profile aus Aluminium
  • F-Profile aus Aluminium
  • Stuhlprofile aus Aluminium
  • Eckprofile aus Aluminium
  • Kammerprofile aus Hart-PVC

Aluminiumprofile sind besonders langlebig und witterungsbeständig. Eckprofile bieten zusätzliche Stabilität an den Verbindungsstellen der Platten.
Kunststoff H-Verbindungsprofile werden verwendet, indem die Stegplatten in die Schenkel des Profils hineingeschoben und mit Silikon abgedichtet werden.

Vorbohren der Profile

Beim Vorbohren der Profile ist ein einheitlicher Bohrabstand von 30 cm wichtig, um eine gleichmäßige Verankerung zu gewährleisten. Für Holzunterkonstruktionen sollte der Durchmesser für die Bohrung der Profile Ø 7 mm betragen.

Profilober- und Unterteile sollten zusammen gebohrt werden, um Passgenauigkeit zu gewährleisten. Nach dem Vorbohren achte darauf, die Ober- und Unterteile nicht zu vertauschen.

Doppelstegplatten verlegen

Nachdem die Unterkonstruktion und die Profile vorbereitet sind, kannst du mit der eigentlichen Befestigung der Doppelstegplatten beginnen.

Dabei sollten die Platten und Profile sorgfältig ausgerichtet und fixiert werden, um eine stabile Konstruktion zu gewährleisten.

Ausrichtung und Fixierung der Platten

Die Alu-Gummi Profile sollten in Gefällerichtung montiert werden. Die Profil-Unterteile werden auf dem Sparren der Unterkonstruktion fixiert. Dazu kommen zwei kleine Schrauben zum Einsatz, um das Auflagegummi zu sichern.

Der Unterleggummi sollte mittig auf den Sparren tackernd angebracht werden. Verwende Schrauben mit flachem Schraubenkopf, um zu verhindern, dass diese auf die Stegplatte drücken.

Verschrauben der Platten und Profile

Der Abstand zwischen den Schrauben sollte 30 cm betragen, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Beim Bohren der Schraubenlöcher solltest du einen Mindestabstand von 40 mm zum Plattenrand eingehalten werden.

Übrigens sparen dir selbstbohrende Schrauben die Vorbohrzeit und erleichtern die Montage.

Fazit

Die korrekte Befestigung von Doppelstegplatten erfordert vor allem sorgfältige Vorbereitung und präzises Arbeiten. Von der Wahl der richtigen Materialien für die Unterkonstruktion bis hin zur Montage der Platten – jeder Schritt ist entscheidend, wenn du Doppelstegplatten verlegen möchtest.

Mit unserer detaillierten Anleitung und den gegebenen Tipps kannst du sicherstellen, dass deine Konstruktion stabil, langlebig und ästhetisch ansprechend ist. Lasse dich inspirieren und starte dein erfolgreiches Projekt jetzt.

Tom Backs
Tom Backs
Als Vertriebsmitarbeiter bei steda bin ich dein Ansprechpartner rund um Terrassenüberdachungen, Carports, Glaslösungen und Sonnenschutz. Ich berate dich ehrlich, kompetent und mit einem guten Gespür für deine Wünsche. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit dir die passende Lösung für dein Projekt zu finden – verständlich erklärt und individuell abgestimmt.

Ähnliche Beiträge

Kommentare

Kommentiere den Artikel

Bitte gib hier deinen Kommentar ein!
Bitte gib hier deinen Namen ein

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen: